Pressselection 2000


Circles Kreidler Remix, Version, Coverversion charts features lives


Circles 12" (Wonder)
Kreidler haben sich einiges an Zeit gelassen sich neu zu orientieren, und sind nach dem Ausstieg von Stefan Schneider eine Umdrehung direkter geworden. Die vier neuen Tracks die hier den Ausblick auf das bald erscheinende Album geben lassen die Sounds viel mehr für sich stehen als sie in gebundene Arrangements zu setzen, bewahren zwar einen leichten Dubappeal, brechen den aber immer wieder auf durch den Hang zu Popmelodik, der trotz knisternder Grundstimmung dem Ganzen den Flow verleiht und einen immer dann erwischt, wenn man begonnen hatte sich auf die staksige Rhyhmik einzugrooven und einem so den Blick freilässt für ein eher distanziertes Hören. Konzentrierte Tracks in denen jede Sekunde auf eine Stille in sich selber lauscht die einem viel viel Raum gibt.
Gewagte vier Tracks die Kreidler tatsächlich ihrem Ruf gerecht werden lassen, eine Ausnahmeerscheinung zu sein. Sehr schön, konzentriert und irgendwie glitzernd.

Bleed, De:Bug, D 7 2000

Die Herren aus Düsseldorf mit der Teaser-EP auf das in Kürze erscheinende neue Album. Vier kleine Pop-Skizzen in Slo-Mo, von leiernden Beatschleifen getragen und sparsam mit sanften Klangfarben bestrichen. Fast schon minimal, ohne Strophe-Refrain-Schema,ohne Gesang. Stimmen vernimmt man nur als zaghaft aufschimmernde, inhaltsfreie Fragmente (Samples? Zitate?). Und trotz Abstraktion - manchmal reicht eine kleine schüchterne Synth-Melodie, um auf 80er-Pop à la Pet Shop Boys zu verweisen. Irgendwie legt man sich beim Zuhören auf die Rückbank eines Autos, das sich unter dicht zugehangenem Himmel den Weg durch mittelschweren Regen bahnt, beobachtet einen Regentropfen, der vom Wind an der Scheibe entlanggeschoben wird... und folgt ihm.

JK, Groove, D 66, 2000


Kreidler Lp, Cd (Wonder/Mute) reviews

(...) This record sounds not unlike the background music to a Christmas party in a physics lab.***

Neil Thompson, NME, UK 11 11 2000

Neo-geek chic... Kreidler
Kreidler is the third album from the Dusseldorf outfit who explore the interface between electronica, post-rock, krautrock and Japanese club-pop. Taking its name from an old 50cc motorcycle that had a suitably "cheap, hi-tech look", Kreidler"s line-up has, since its inception in the mid-1990s, included members of To Rococo Rot. The band"s music has been compared to that of Mouse on Mars; they"ve been remixed by Daniel Miller (as head of Mute Records, the godfather of UK synth-pop), and hailed as visionaries by everyone from Stereolab to David Bowie. Beauties features twinkling keyboards like neon lights reflecting off the surfaces of the water-droplet rhythm; The Main is interrupted by the blips of ancient arcade space-war games; while Sans Soleil recalls Chicago experimentalists Tortoise at their grooviest. Kreidler is mainly instrumental, although British eccentric Momus chants enigmatically over the staccato beat of Mnemorex. The photo of the group on the rear of the CD captures their neo-Kraftwerk geek chic, while the inner sleeve credits the basslines of Alex Paulick, responsible for the album"s heartbeat. Even Venus gets a namecheck: Kreidler is soundtrack music for far-off planets.

Paul Lester, Guardian, UK 24 11 2000

Kreidler stands on one side of the thin stream seperating pop and electronica, staring - slightly quizzically and with a touch of melancholy - over to the other side. Frankly, they are not sure which side they are on. They know that former bandmate Stefan Schneider disappeared downstream with To Rococo Rot in a boat driven with a motorik sound.
You can hear a murmured discussion, a birdlike whistle against the wind, and then with a splash the decision has been made: wade straight upstream, wherever it may lead.
This water is fed plenty of sources, but cool new wave and burbling German electronica predominate. With this new LP on their own new Wonder imprint, highnecked, melancholy New Order basslines and chirping samples that might be The Cocteau Twins are played off against chugging synthetic rhythms and electro inflections. Some songs willingly settle on one thing: "Ashes", with its layers of soft sound and pinging percussion, might be The Bionaut come down to earth. But "Estatico" sets the quietly melodramatic vocals of Argentinia"s Leo Garcia in a Mouse on Mars framework, a hybrid happily unresolved.
And yet, for all the recognisable elements that surface, this is subtle music, beyond understated. Even Momus"s weirdly intoned "New Wave" refuses to hold still long enough to be pinned down. Much of the subtlety derives from Kreidler"s ample use of space, which owes a debt to dub as much as the more obvious bassline references. Still, for an album with so much white space - not the gridded emptiness of minimalism, but a casual porousness, like potholes in sound - Kreidler do an awfully good job of hiding things. The album opens up slowly over time. At first you hear only the tick of thin drums, the pulse of a synthetic bassline, and suddenly there"s a cinematic horn loop, a snatch of voice, a twostep rhythm possibly made of spoons. The most evasive track, "Beauties", suggests a depth not revealed elsewhere. Behind a framework of warped samples and waterdrop percussion, a looped snipped of voice recedes and folds in upon itself, cloaked and refusing to be called out.

Philip Sherburne, The Wire, UK 11 2000

Kreidler"s previous two albums, "Appearance and The Park" and "Weekend" are two classic but overlooked collections of electronica. This, their eponymous third, is very much in the same vein. effortless melodies, superb phrasing and perfectly constructed songs. The collective exists somewhere between Tarwater and Boards of Canada. They share the Boards" sense of what noise to use where - check the downbeat techno of "Do it" and the disjointed but entracing "Beauties" - but their live instrumentation (the drummer is incredible) gives them a warmer feel, as shown on "Sans Soleil". On "Ashes", in fact, they prove they can match anything coming out of Detroit, while the lifting "The Main" posits them as masters of the wonky, whell-about-to-fall-off groove and the strings of "Bewitched" are incomparably beautiful. Other electronica producers could do worse than buy this album and check out how it"s done properly.

Chris Blue, Jockeyslut, UK, 12 2000

Kreidler seem to have been around for ages without making much of a dent in ther UK"s consciousness but this self titled third album will hopefully cross the band over to the same audience as those other purveyors of intelloigent electronic pop, Tarwater. It also seems a line up change slimmed down German trio of Andreas Reihse, Detlef Weinrich and Thomas Klein bolstered by the arrival of new boy and English ex patriate Alex Paulick on bass guitar. Moving away from the post rock tag that dogged their earlier albums, Kreidler take their cue from those famous sond of Dusseldorf, Kraftwerk, with a similar strong sense of melody and shape shifting rhythms permeating this mostly instrumental collection. "Bewitched" has a lovely Hawaiian guitar line which slips and slides out of focus like a tide, whilst the band even losen up and get funky on "Do it" abd the Detroit-y motorik beats of "Ashes". The band also affected an off the wall choice of guest singers - on "Mnemorex" the air of wistful nostalgia is provided by the lonely voice of that legendary intellectual misery Momus quoting from Marc Bolan in the process. Argentinean Leo GArcia spruces up the jaunty "Estatico", a slice of electro samba that"s a dead ringer for that other German Latin obsessive Uwe Schmidt aka Senor Coconut. Apparently, the band recorded the album in their home studio which is situated in what used to be a post office and hopefully shoulod finally see the band get the attention they deserve. Well sorted.

Neil Gardner, Rock Sound, UK 12 2000

Kreidler are from Germany and I have a copy of this on vinyl which is rather uncomplicated. It is smooth and well crafted. I don't wish to sit very long that's for sure. All one wants to do is dance.

Anna W, Rate Your Music, 12 2000

... top.

Dusseldorf's gifted Kraftwerk, along with Can and NEU!, were pioneers of electronica. Kreidler, one of the key members of the new wave of Germany's electronica groups, has revisited their hometown's pioneering past for sound inspiration. Their self-titled third release builds on the work of previous, but has explored new musical directions. The result: they've come up with some winning tracks. The overall mood is thoughtful, cool, distant and uncanny, but the ambient sounds are more polished than their '70s roots.
The music is built almost purely from Reihse's keyboards, Weinrich's bleeping and clicking electronic sounds and Klein's drum; Alex Paulick's guest bass takes up where Stefan Schneider left. The repeating rhythms build interlocking circles, growing with each iteration. The first song, "Circles", is most typical of the rhythmic pattern, and acts as a blueprint for the rest of the album. There are only two tracks with vocals: Momus' "Mnemorex", for which he also wrote the words, and Leo Garcia's "Estatico". The Momus track is amazing; it's created from a series of observations in a diaryv-- "Stitch me up straight like a snake cut in two" and "A supa-fly guy/With bluebottle feet/Sticking to the ceiling". The lyrics add to the eerie feeling produced by the heavy and distorted bass and the spooky keyboard sounds that seem like a muted elephant trumpeting. These are sounds well-suited to the self-proclaimed god of mockery, Nick Currie. Momus, who is presently on tour with Kreidler, quoted a comment made about Kreidler's music in his tour diary: "I think this music is about sex." It sure as hell isn't made for dancing. If you find want a variation in your musical diet from Marvin Gaye when getting your groove thing on, and require something more intellectual, get Kreidler.

N.N., Splendid 12 2000

The Dusseldorf based pop experimentalists" third Lp was recorded in their converted post office studio.
Some of the most original music of the last five years has come from tne german alternative scene, where groups like Mouse on Mars, To Rococo Rot and TArwater mix up rock and electronica, often to dazzling effect. With their third album, Kreidler make some of the most acessible music in this area, a vivid sound constructed from analogue and digital sources and real bass and drums. Their music is squelchy, shiny , spacey and full of tunes with an atmosphere close to that conjured up by Ultramarine. Their roots als tap back into Krautrock: the group"s Andreas Reihse is working with the legendary NEU! member Klaus Dinger in his new project la!NEU?. Mnemorex evokes memories of Can circa Dizzy Dizzy, although it takes a Scottish guest vocalist, Momus, to do it with his capricious incantation on Rabbits, Hobbits And Hobgoblins.

Mike Barnes, Mojo, UK 12 2000

This Dusseldorf outfit reach a perfect plateau where subtle tinges of electronica, post-rock, clubland and dub all play their part. At their best Kreidler indulge themselves in sci-fi surrealism, or coax out an economical, stylish brand of squelch funk that fuses with emotive hooks and synth waves. However, they also have a tendency to occassionally airbrush the sound into something close to a bland, glossy TV theme. Thankfully though, that"s the exception. Kreidler is mostly an aural delight, and worth the price for Circles, an opening shot that"ll have you basking in its lush reflective qualitives.

Gal Détourn, iDJ, UK 12 2000

After a couple of acclaimed albums in the late 90s, Dusseldorf's Kreidler (now a trio) return with an eponymous offering which blends tinges of electronica, pop, clubland and dub into creramy nuggets of melody warmth. Occasionally, they overstep the mark and airbrush their textures into something way too glossy - think naff TV theme - but such lapses are overshadowed by sublime moments of sci-fi surrealism, stylish squelch funk, lush burbling and emotive waves. Circles, for instance, is an opening shot that"ll have you basking in its reflective qualitives for weeks.

Gal Détourn, Future Music, UK 01 2001

Musical missives from the Krautrock frontline
Two musical snapshots of the contemporary spirit of Krautrock, still sending out flickering, intermittent signals from the periphery of electronica. Dusseldorf"s Kreidler make light-fingered avant-pop, coming atcha melodic but monochromatic fragments of random but haunting memories jolted from the subconciousness.

David Stubbs, Uncut, UK 12 2000

Kreidler kommen aus Düsseldorf. Da zwischen der NRW-Landeshauptstadt und Köln deutsche Musikgeschichte geschrieben wurde, müssen immer wieder Vergleiche herangezogen werden. Das nervt Kreidler manchmal. Sie sagen ja zur Musik und Haltung von Neu oder Kraftwerk, verstehen Querverweise an CAN aber nun gar nicht und fühlen sich überhaupt nicht als "Post-Rocker". Kreidler entstanden 1994, als sich Thomas Klein, Andreas Reihse, Detlef Weinrich und Stefan Schneider auf einer Spoken Word Veranstaltung trafen. Als Name diente ein T-Shirt-Aufdruck. Mittlerweile hat Stefan Schneider die Gruppe aus musikalischen und arbeitstechnischen Gründen, aber in Freundschaft verlassen und konzentriert sich gänzlich auf To Rococo Rot. Als Trio sind die Gedankenwege kürzer und Kreidler wirken auf ihrem selbstbetitelten Album erstaunlich entspannt. Natürlich brechen sie weiterhin Melodien, frickeln herum und führen angedachte Themen nicht aus.
Anders aber als die weitaus kopflastigeren Mouse On Mars oder insbesondere Funkstörung machen Kreidler die Abstraktion von Sounds nicht zum Thema oder Dogma. Die Gruppe will von den eigenen Songs überrascht werden, eine Entfremdung von der eigenen Arbeit spüren. Genau deshalb feilen sie die Melodien nicht glatt und harmonisieren. Dort, wo es "cheesy" wird und Beliebigkeiten drohen, ziehen Kreidler die Handbremse. So ist der Tanz auf dem Parkett voller Hindernisse, Fallen und Umleitungen, jedoch frei von Verrenkungen. Auch der Gastauftritt von Momus im mail art Verfahren -- Kreidler schickten ihren Teil des Songs "Mnemorex" an Momus nach New York und er legte seine Gesangs-und Elektronikspuren darüber -- rückt die Düsseldorfer nicht dichter an die Gesetzmäßigkeiten eines Pop-Songs. Sogar der erstaunlich leichtfüßige Track "Sans Soleil" hält sich immer noch von Easy-Listening-Allerlei fern. Die Musik von Kreidler ist cool aber nicht kalt, sie ist intelligent aber nicht esoterisch.

Sven Niechziol, Amazon, D 11 2000

Auf ihrem dritten Album kommen Kreidler nicht mehr wie die lokalen Tortoise-Cousins von ihrem Debüt "Weekend", sondern weitaus entschiedener auf den Punkt. Als Referenzmetropole bietet sich auch diesmal eher Detroit an als Chicago, wobei es schon lustig ist, wie doch die (Düsseldorfer) Herkunft offenbar dazu verpflichtet, die von Afrika Bambaataa und Underground Resistance vorgenommene Funkifizierung des Kraftwerk-Sounds bei seiner Rückkehr wieder umzukehren. Aber funkentstört oder nicht: Die zum Trio geschrumpfte Band gönnt sich nun musikalisch etwas mehr. Gastsänger (Momus und Leo Garcia), selbstbewusste Melodien, klare Entwicklungen innerhalb der Songs, Streicher, die einfach Streicher sein dürfen und nicht irgendein Verweis oder cleverer Hakenschlag sind. Ebenso erfreulich ist, dass sie - ähnlich wie Mouse On Mars - nicht mit einem Entwurf nerven, der weder das Zeug zum Clubhit hat noch die Spannung für eine ganze Listening Session halten kann. Kreidler wollen keinen Club-Hit, sie wollen ernst genommen werden.

Eric Mandel, Jazz thing D 11 2000

Nach dem Ausstieg von Bassist Stefan Schneider haben sich die Düsseldorfer Kreidler erst mal viel Zeit gelassen. Jetzt: Zwei Jahre nach "Appearance In The Park" versuchen sie zwar immer noch, eher strenge, serielle Klangstrecken mit dem emotionalen Elan einer Liveband zu verbinden, klingen dabei aber weit gelöster als bisher. Die Tracks sind aufgeräumter, die Sounds haben viel Raum, die Loops sind dabei eher kurz gehalten. Das Denken geht immer noch eher in Richtung Flächen; periodische Abläufe, ungewohnte Arrangements und die stellenweise sehr süßlichen Synth-Schwaden träumen verschwommenen New-Wave-Zeiten hinterher. Die Kreidler-typische Melancholie steckt hier nicht in den einzelnen Melodiefragmenten, sondern stellt sich durch die gekonnte Schichtung erst im Gesamtbild ein. Bei "Mnemorex", einer Zusammenarbeit mit dem genialen Momus, kommt dabei dank surrealer Vocals sogar augenzwinkerndes Pop-Feeling auf. Wie Wire bei einem Herbstspaziergang durch sonnendurchflutete Parks. Locker swingende Grooves, Streicher und luftige Gitarrenloops bei "Bewitched" lassen einen beinahe vergessen, dass jede dieser romantischen Träumereien nicht natürlich gewachsen sind, sondern clever programmiert und konstruiert wurde. Die Simulation von Emotion, sozusagen. Und damit natürlich voll auf der Höhe der Zeit.

NN, intro, D 11 2000

Jazzy German guitarscapes for chilling and smokin" to
It's been a great year for German dance music, whether it be the techno trance of Zombie Nation to the more esoteric charms of Pole and Jazzanova. Good timing, then, for Kreidler"s third album. What do you get is quirky post-electronica-post-rock with no avant garde musical own goals. It's both calming and charming all the way. tracks like Bewitched fade in and out, soothing and grooving, in the most relaxed fashion. Fans of Tortoise, nu jazz or Basic Channel should check. ****

Martin Clark, Ministry, UK 12 2000

(...) the dream date Kreidler proposes for Arto Lindsay and Chain Reaction on the delirious "Estatico" offers a fresh route forward.

Kevin Martin, Top-Magazine, UK 11 2000

(...) Obscure indie-fave Momus pops up for a rather bland reading on Mnemorex while the collaboration with Argentine Leo Garcia conjures images of Richard James covering Sign O"The Times.

Will Scarlett, Muzik, UK 12 2000

Originating in Düsseldorf, Germany, the first two albums by Kreidler sparked considerable interest in America during the late "90s. Along with other synth-based instrumental songscape groups from Germany such as To Rococo Rot, Mouse on Mars, and Pluramon, Kreidler whet the appetite of American critics and hipsters by taking the sounds of electronic dance music and filtering them through almost pop-like song structures full of melodic hooks, while still staying far from the more obvious pop/rock conventions -- particularly vocals or guitars. With their third full-length album, Kreidler should invoke even more critical praise in the American press thanks to their high-profile relationship with Mute and, primarily, because they create stunning music -- no one can deny this. It"s hard to soak up these elaborate, almost film score-like soundscapes in only a listen or two, as the sweeping synth hooks wistfully evoke their emotive magic subtly. Each successive listen seems to unveil unheard secrets. And with two vocal tracks to break up the ambience, this album becomes downright poetic, only furthering the group"s claim that electronic music doesn"t necessarily have to require dancing. Furthermore, anyone wondering whether the departure of Stefan Schneider has hurt the group has nothing to fear -- the group"s work has never sounded this realized.

Jason Birchmeier, All Music Guide, USA 2000

Ridottosi a trio, i Kreidler pubblicano il loro terzo disco, Kreidler. Con questo lavoro il gruppo prende le distanze dal post-rock per abbracciare l"elettronica. Circles e Sans Soleil sono segnate dalla presenza dei pattern ritmici dei Kraftwerk e dei NEU!. Molti brani sono degli esercizi postmodernisti sebbene cautamente dissimulati messa in opera sul corpo di generi tradizionali come la bossanova di Lanzelot, il dub di The Boy Who Wonders, l"house di Ashes, il synth-pop di The Main, e il funk di Beauties. (Reduced to a trio, they released their third album, Kreidler. With this work Kreidler steered away from post-rock and embraced electronica. Kraftwerk-ian and NEU!-ian rhythmic patterns enhance Circles and Sans Soleil, while the melodic and repetitive Ashes seems to open new avenues as does the pop-song Mnemorex (written by Momus). Many of the songs are postmodern exercises on traditional genres: bossanova (Lanzelot), dub (The Boy Who Wonders), house (Ashes), synth-pop (The Main), funk (Beauties), but carefully concealed.)

NN, Scaruffi, I 2000

Perhaps the best chill out album for the Fall of 2000, Kreidler have produced here a lovely self-titled musical edition of what sounds to me like a big after-dinner Disco mint for post whatever you might have been doing earlier. Calm and uncomplicated, Kreidler runs through eleven tracks of pleasant but not in the least bit boring Electro-Pop which is a welcom gentle relaxer with the heroics being placed all in its simplicity.
Highlights include "Mnemorex" with the vocals of Momus in a not quite sing-a-long song; nonetheless it quickly found its way into my mind as something a little familiar and quite sweet. Then just about as far away from that as one could get, Leo Garcia sings on "Estatico" with a distorted and minimal South American sound which will appeal to the Latinophiles who seem to be abounding just now. "Ashes" and "The Boy Who Wonders" are perhaps the prettiest bits of atmospherics contained within Kreidler, and call for a bit of a slow dance, even if it is in your own living room.
Summing up really is simple. This is a CD loaded with beautiful production which will go down well after the big night out, or equally provide a nice background for the option of staying in. Kreidler gives good testament to the idea that one need not be overexcited with the big bag of tricks which Electronica offers musicians of the modern world. A few tricks used wisely goes a long way.

Lilly Novak, Frequencies, UK 2000

Siden Stefan Schneider forlod Düsseldorf-bandet Kreidler til fordel for To Rococo Rot sidste år, har den tilbageværende trio tilsyneladende bevæget sig i en mere tilgængelig retning end den, forgængerne Weekend (1996) og Appearance and the Park (1998) afstak. Hvor disse to plader var sögende - og ofte afslörede en lige lovlig stor gæld til bysbörnene Kraftwerk - er gruppens seneste udspil, Kreidler, meget mere selvsikkert, men også tilsvarende forudsigeligt. De löse ender fra forgængerne er her blevet kondenseret til en række meditative, nærmest sterile minimal-funky forlöb, der signalerer rendyrket Kreidler fra ende til anden. Vel at mærke pakket ind i en endnu flottere, klarere produktion end den, som i forvejen har været én af gruppens væsentligste kendemærker. Lydbilledet fremstår, på samtlige numre, særdeles dybt og veldetaljeret, og skulle bandet falde fuldstændig fra hinanden, kunne medlemmerne ubesværet fortsætte deres musikalske karrierer som guldrandede producere.
Som sædvanlig er det sammenstödet mellem en organisk rockinstrumentation og et bevidst stift, digitalt univers, der er drivkraften bag de 11 velstrukturerede kompositioner på Kreidler. Et udtryk, der finder sin varmeste form på den mildt duvende, stryger-svöbte "Sans Soleil", men også fremtræder anderledes krystallinsk og kuldslået i bl.a. "Circles" og "Beauties". Man finder dog tre numre, der formmæssigt stikker ud fra albummets homogene flow - i særdeleshed "Ashes", der, med sit four-to-the-floor beat og luftige udtryk, nærmer sig noget, man kunne kalde trance á la Kraftwerk. Udgivelsen byder dog også på to regulære sange, hvoraf den ene, "Estatico", byder på latin-påvirkede, vocoder-belagte vokaler fra Leo Garcia, mens "Mnemorex", som Momus lægger stemme til, nærmer sig vrövleverset og börnerimet, og understreger den ellers på overfladen ret kliniske trios paradoksale kærlighedsaffære med psychedelia og fri fantasi. At der således er "revner" på Kreidlers ellers glinsede overflade, underbygger snarere end undergraver dog den lyd- og kvalitetsmæssige enhed i projektet.
Dermed er förste udspil på gruppens nystartede pladeselskab, Wonder, mindre et skridt fremad end et filosofisk tilbageblik over Schneider-perioden. Næste udspil bliver en altafgörende pröve på, om den tilbageværende trio har noget nyt at sige for sig selv, men indtil videre kan man blot konstatere, at det er en særdeles velsmagende suppe, Klein, Weinrich og Reihse har kogt på deres pölsepind.

Steffen B. Pedersen, Geiger, DK 2000

Hú, de a helyén van itt minden. Hihetetlenül ügyes ez a Wonder. Változatos és érdekfeszítö, söt mi több magával ragadó, egyéniséggel és védjeggyel bíró lemez. Ezt így kell, ha az ember valami újba fog: Méltó debütáns album új kiadójuknál. A lemez címe a kiadó neve is egyben, tehát a Kreidler követte számos más zenekar példáját, és létrehozott egy saját kiadót (Wonder), majd ugyan ezzel a címmel ki adta elsö lemezét sorban a harmadikat. Eddig tart a példakövetés, innentöl, ami a tartalmat, a zenét illeti, járják saját útjukat. A zenekar nem sínylette meg Schneider basszusgitáros To Rococo Rot-ba távozását sem, igazolva azt, hogy eddig is több lábon állt. új gitárost nem vettek fel, a Wonder hat felvételén egy vendégzenész, Alex Paulick, pengetett, és meglepö módon emlékezetesebb, kísérletezöbb a basszus ezen a lemezen, mint a korábbiakon.

Mondom, nem sínylette meg a zenekar Schneider távozását, de zenéjük érezhetöen változott, tovább lépett, és szerencsésen új irányt vett. A Wonder - sokkal inkább mint az eddigi lemezek - egyensúlyoz a populáris vivazene és az underground közt kifeszített kötélen. A zene vesztett disszonanciájából, kevésbé kizökkent, változatosabban hangszerelt, ritmusosabb (néhol egészen technós dobalapokkal), és számos új ötlettel, zenei megoldással dúsított, aminek köszönhetöen megörizte, helyesebben valamiféle új varázst, csodát teremtett. Változatlanul háttérben vannak a dallá érett zenei formák, nincs is csak két énekes felvétel, az is csak úgy mint a Coldness a korábbi lemezen, mindkettö mellbevágóan kilóg a többi közül; és mindkettö vendégénekessel készült. Szinte az összes felvétel könnyed és ugyanakkor kifejezetten egyéni, mesterien komponált. Például a Mnemorex, az elöbb már említett egyik énekes szám - melyet Momus-szal vettek fel - egy kis idétlen, édeskés sláger tulajdonképpen. De a hangszerelése, például a markáns tuba kíséret teljesen más irányokat ad ennek a felvételnek, ellenpontoz. Egyébként is van egy nagy adag ártatlanságnak álcázott csábosság ebben az anyagban. Tény, rendkívül eredeti lemezt készítettek. Számos helyen elöbukkannak kellemes emlékeket idézö tévéfilmzenék részletei, amik különös invokatív, már-már hallucinogén hatással bíró kompozícióvá érnek a Kreidler kezei alatt. Ilyen például a Bewithched, Sans Soleil vagy a mesterien dramatizált Beauties. Máshol egészen táncolhatók a felvételek, mint az Ashes címü, ami kiveszi a részét a hetvenes évek ürszintetizátor zenéjének rivájveléböl is, csakúgy mint a Coil az elsö Musick to Play-en. Van egy konkrét rész az Ashes-ben, amit akár onnan is nyúlhattak volna.

A lemezröl nem lóg ki egy szám sem, mindegyik azonosan magas színvonalon tartja a hibátlan anyagot. Nem tudom mire vonatkozik a lemez címe: Csoda. Ez a minimum. Számomra ez most már elvárás lesz velük szemben. úgyhogy csak így tovább!

Ha valaki megkérdezné, hogy mit gondolok korszerü, modern zenének, - azzal együtt, hogy fogalmam sincs mi lenne az, és hogy van-e ilyen egyáltalán - biztos, hogy az egyik a Kreidler lenne, amit megneveznék. Tessék utána járni!

András, ULTRAHANG, HU

Kreidler kommen aus Düsseldorf. Da zwischen der NRW-Landeshauptstadt und Köln deutsche Musikgeschichte geschrieben wurde, müssen immer wieder Vergleiche herangezogen werden. Das nervt Kreidler manchmal. Sie sagen ja zur Musik und Haltung von NEU! oder Kraftwerk, verstehen Querverweise an CAN aber nun gar nicht und fühlen sich überhaupt nicht als "Post-Rocker". Kreidler entstanden 1994, als sich Thomas Klein, Andreas Reihse, Detlef Weinrich und Stefan Schneider auf einer Spoken Word Veranstaltung trafen. Als Name diente ein T-Shirt-Aufdruck. Mittlerweile hat Stefan Schneider die Gruppe aus musikalischen und arbeitstechnischen Gründen, aber in Freundschaft verlassen und konzentriert sich gänzlich auf To Rococo Rot. Als Trio sind die Gedankenwege kürzer und Kreidler wirken auf ihrem selbstbetitelten Album erstaunlich entspannt. Natürlich brechen sie weiterhin Melodien, frickeln herum und führen angedachte Themen nicht aus. Anders aber als die weitaus kopflastigeren Mouse On Mars oder insbesondere Funkstörung machen Kreidler die Abstraktion von Sounds nicht zum Thema oder Dogma. Die Gruppe will von den eigenen Songs überrascht werden, eine Entfremdung von der eigenen Arbeit spüren. Genau deshalb feilen sie die Melodien nicht glatt und harmonisieren. Dort, wo es "cheesy" wird und Beliebigkeiten drohen, ziehen Kreidler die Handbremse. So ist der Tanz auf dem Parkett voller Hindernisse, Fallen und Umleitungen, jedoch frei von Verrenkungen. Auch der Gastauftritt von Momus im mail art Verfahren - Kreidler schickten ihren Teil des Songs "Mnemorex" an Momus nach New York und er legte seine Gesangs-und Elektronikspuren darüber - rückt die Düsseldorfer nicht dichter an die Gesetzmäßigkeiten eines Pop-Songs. Sogar der erstaunlich leichtfüßige Track "Sans Soleil" hält sich immer noch von Easy-Listening-Allerlei fern. Die Musik von Kreidler ist cool aber nicht kalt, sie ist intelligent aber nicht esoterisch.

NN, eBay, D 2000

... top.


Remix, Version, Coverversion
.

V/A - Hmm, Cd (Sprawl Imprint)

(..) All this and highlights like the (..) bassy grooves of Kreidler's languid burble through "Deutschland"(..)

Linus Tossio, Frequencies, UK 2000

V/A - Copier Coller, Cd/2Lp (Quatermass)

(..) Kreidler delves into that sambaesque underworld, drying out a bottle of loneliness. It is as thought you've waited in the car for the bomb to explode and your wristwatch beats louder than your heart. Yes, YOU. The snapping of the timing mechanism; the hiss of the fuse. A narrowness edges on, into the eardrums. A ghasp and the loop of sirens - faint contents under pressure? And no sound has blossomed up that sounds like any other from the sound bank; the mother box. (..)

David Cotner, PF Mentum, Frequencies, UK 2000

... top.


charts
 

Vital Vinyl
1 Barbara Morgenstern
2 Geoim
3 Cornelius Cardew
4 Kreidler - Kreidler (Wonder)
5 Terre Thaemlitz
6 Prefuse 73
7 Hausmeister
8 Thomas Brinkmann VI
9 Luomo
10 Antonelli Electr

Compiled by Rough Trade, 16 Neals Yard London, Muzik, UK 12 2000

Jahrescharts 2000
01 Sigur Rós - Agaetis Byrjun
02 Common - Like Water For Chocolate
03 Radiohead - Kid A
04 Magnetic Fields - 69 Lovesongs
05 Phoenix - United
06 Talib Kweli & DJ Hi-Tek - Reflection Eternal
07 Broadcast - The Noise Made
08 DJ Koze - Music Is OK
09 Richard Ashcroft - Alone With Everybody
10 Steely Dan - Two Against Nature
11 Kreidler - Kreidler
12 Bohren Und Der Club Of Gore - Sunset Mission
13 Belle & Sebastian - Fold Your Hands Child...
14 Chicks On Speed - Will save Us All
15 Isolee - Rest
16 Godspeed You Black Emperor! - Levez...
17 Shellac - 1000 Hurts
18 Thievery Corporation - The Mirror Conspiracy
19 Mirwais - Production
20 Stella - Finger On The Trigger For The Years To Come

Redaktion Intro, D 12 2000

Martin L. Gore - Exciter tour
Questo DJ set è noto ai fans per essere stato eseguito prima dei concerti dell'Exciter tour. Grazie alla Extralabels, pubblichiamo la selezione curata da Martin L. Gore in due segmenti.
Prima parte: Kid 606, Thomas Brinkmann, Kreidler, Stewart Walker, Isan,  David Bowie, Marineville, White Noise,  Signer (32:09)

Martin L Gore, DJ Set Depeche Mode Exciter Tour

Focus: Electronic 15
Adult, Aluminium Group, Biosphere, Harold Budd, Johnny Cash, Detroit Escalator Co, Dettinger, Doctor Rockit, Kreidler - Kreidler (Wonder/Mute), Luomo, Monolake, Niederflur, Todd Sines, Sun Ra, Susumu Yokota
Compiled by Clark Warner and Liz Copeland, Focus: Electronic WDET_FM 101.9 (Detroit, USA)

Clark Warner and Liz Copeland, The Wire, UK 11 2000

... top.


features

  Die Düsseldorfer Designrocker Kreidler interessieren sich immer weniger für Postrock-Ernsthaftigkeit.R&B und 2 Step im Augenwinkel, wird von der Kunstakademie gen Pophimmel gesteuert. Als Annäherung, wohlgemerkt.
Weder Post- noch Kraut- noch -Rock: Einfach Kreidler

Bei Eingabe des Namens Kreidler in die Suchmaschinen des Netzes stößt man nicht unbedingt auf Daten zum Düsseldorf-Kölschen Musikerkollektiv. Zunächst, wen wundert es, wird man zu Motorrädern, Florett-Fan-Clubs und Zündankern geleitet. Andreas Reihse, der Herr für die Electronics bei Kreidler, kann dieses Kuriositätenkabinett noch erweitern: "Wenn Du die Begriffe `Musik` und `Kreidler` eingibst, kommen seltsame amerikanische Künstler zum Vorschein, die rostige Trompeten basteln."

Crossover nein Danke!
Mit derartiger Gartenlaubenartistik hat Kreidlers Musik noch nie etwas zu tun gehabt, wenn auch die Kunst eine wichtige Rolle für das Düsseldorfer Mittlerweile-Trio spielt. Andreas: "In Düsseldorf war eigentlich die Kunstakademie und deren Umfeld der einzige Ort, wo immer was passierte, wo man vorne war. Das war ein Freiraum jenseits des strengen Clubkontexts. Außerdem gehören Drogen und Kunst genauso zusammen wie Drogen und Musik." Detlef Weinrich lernt noch an der Akademie, Thomas Klein hat Produkt-Design studiert und Andreas laut eigener Aussage "ein bisschen Grafik-Design". Offensichtlich haben Kreidler darüber hinaus ein Interesse an Kunst und deren Verflechtungen, sonst würden sie wohl kaum immer wieder bei Videoausstellungen, auf Medienkunstfestivals oder sogar im Modekontext auftauchen. Allerdings stimmt Andreas mit der Einstellung überein, dass Grenzen hier nicht aufgelöst werden und Totalverschmelzungen einzelner Bereiche stattfinden: "Man muss das aber auch ganz klar trennen. Crossover bzw. Gesamtkunstwerk funktioniert für mich eher schwierig. Dann schon eher ein gegenseitiges Befruchten. Unsere Plattencovergestaltung z. B. ist letztendlich Design und nicht Kunst." In jedem Fall belassen es Kreidler nicht beim puren Musizieren. Die Covergestaltung des neuen Albums stammt von Detlef Weinrich, der einen mittelalterlichen Holzschnitt nachgezeichnet und anschließend mit dem Computer weiterverarbeitet hat. Andreas: "Dieses Rittermotiv ist charakteristisch, wenn sich das vielleicht auch erst im nachhinein ergeben hat. Das Bild von Freiheit und Verantwortlichkeit, das hier unterschwellig konstituiert wird, erscheint wichtig, richtet sich aber gegen das `Offen-für-alles-Sein`. Vielmehr zeigt das Ausfransen der Illustration diese Neugierde auf Wahrscheinlichkeiten." So wie Kreidler von der Kunst beeinflusst sind, leiten auch sie Rückkopplungen ab, was sich schon am Umfeld des eigenen Studios manifestiert. Umgeben vom Hobbypop-Museum, dem Techno-Club "Ego" und Räumen von u. a. Antonelli Electr. und den Bad Examples entwickeln sich Energiefelder, die auch Kreidler sehr wichtig scheinen.

Der ewige Städtestreit
Insbesondere bei der Rezeption des neuen Kreidler-Albums, aber auch bei einem genaueren Blick auf die Liste der Kooperationen (zuletzt mit Francis Teichler von den schweizerischen Young Gods für dessen "Copier & Coller"-Projekt), pellt sich eine Dekade heraus, die nicht nur schlecht war: die ominösen 80er Jahre. Andreas: "Klar haben mich etwa New Wave und Punk beeinflusst. Ich bin Ende der 80er in Düsseldorf gelandet, und es war gar nichts da. Also wich ich nach Köln aus, wo es gerade los ging mit Rave und Techno-House. In Düsseldorf musste ich erst lernen, dass die Sachen auch vorhanden, aber nicht unbedingt sichtbar waren." Reihse benötigte den erneuten Ortswechsel nach Köln, um die Stadt Düsseldorf von außen genauer beobachten und schätzen lernen zu können: "Düsseldorf ist schon eine kalte Oberfläche, die natürlich auch geil ist. Wenn man dort was macht, dann ziemlich intensiv: DAF, Der Plan, Holger Hiller. Vielleicht ein Grund, warum diese Sachen alle um Düsseldorf kreisten. Was ich an der Musik aus Düsseldorf schon immer toll fand, war, dass die über die Grenzen hinausgeguckt hat, nicht nur bis Köln, sondern nach London und Brüssel. Das liegt natürlich auch an der Unfreundlichkeit einer Stadt. Musik war angelegt, nicht einen Stammtisch zu bedienen, was bei anderen Szenen wie Köln oder Hamburg doch klüngeliger ist."

Die Referenzfrage oder das Andockproblem
In einen Pullunder-Klüngelzusammenhang werden Kreidler auch gerne mit Bands wie To Rococo Rot oder Tarwater geworfen, wenn es sie auch bereits vor den anderen Vertretern gab: "Wir schätzen unsere Musik gegenseitig. Aber die Musik von Kreidler geht in eine ganz andere Richtung, weshalb auch die Trennung von Stephan erfolgte, weil er mit To Rococo Rot eine gewisse Ernsthaftigkeit verfolgt und in einem sicheren Bereich gut aufgehoben ist, was uns als Kreidler eigentlich überhaupt nicht interessiert. Der Abgrund, der Humor, wo Kreidler plötzlich, etwa durch Zusammenarbeit mit Momus oder den Chicks On Speed, plötzlich hinfallen kann." Für den abgewanderten Freund stieß als "frei assoziierter" Bassist Alex Paulick zur Band, der bei einigen Tracks der neuen Platte mitspielte und Kreidler auch bereits live unterstützte, ansonsten aber bei seinem eigenen Projekt Barrett Velox verharrt.

Pop als Zwischenstation
Nach der ersten massenmedialen Veröffentlichung "Weekend" 1996 erlangten Kreidler plötzlich weltweite öffentlichkeit, v. a. auch bei anderen Musikern, und wurden zwischen Post- und Krautrock angesiedelt, der pophistorsich urdeutsche Vergleich mit Kraftwerk, Neu! und Can. "Das wollten wir 1998 mit `Appearance And The Park` dann widerlegen, auch uns dabei selber ein bisschen weh tun; deswegen die Sprödheit von `Appearance And The Park`. Bei der neuen Platte haben wir demgegenüber eher eine entspannte Haltung eingenommen", erklärt Reihse die Drehung zu deutlich mehr Pop, wenn auch einige Tracks wie "Do It" weiterhin an deutsche Elektroniker der vorletzen Dekade oder "Sans Soleil" an die Postrock-Auswüchse aus Chicago erinnern.

Das Besondere des neuen Albums ist eine Art beinahe referenzlose Eigenständigkeit. Die Konnotationsmaschinen werden spielerisch in Gang geworfen, es überwiegen beim Wahrnehmen des Albums aber persönliche Erinnerungen oder werden Phantasien evoziert anstelle popmusikalischer Vergleiche: "Einflüsse gibt es. Aber eher so, dass man z. B. 2Step oder R & B gut findet, aber weiß, dass man das mit Kreidler gar nicht leisten kann und will, dann schon eher Annäherungen versucht." Eine bemerkenswerte Verbindung lässt sich in der Grundstimmung und speziell bei den Tracks "Ashes" und "The Boy Who Wonders" hören: eine Art nicht-minimaler Minimal-Dub-Pop. Andreas dazu: "Das liegt vielleicht an der Arbeit am Rechner. Erst schaltet man immer mehr Spuren dazu, und dann specken wir zusammen umso intensiver ab. So geht jeder auch einmal mit dem Vertaruen der anderen alleine an das Kreidler-Material. Dadurch entstehen vielleicht gewisse Reduktionen bzw. Konzentrationen aufs Wesentliche. So wenig wie nötig." Auch das macht Kreidlers neues Album sehr variabel einsetzbar, auf der minimalen Techno- und House-Schiene können sie so bequem schon mal ein paar Runden neben Vladislav Delay mitfahren, dessen Output Reihse sehr mag. Aber just in dem Moment, wo man meint, Kreidler einordnen zu können, tauchen selbstironisch Gaststimmen des 80er-Creation-Helden Momus oder der südamerikanischen Traum-Minimalisten Leo Garcia und Pablo Shanton auf und lassen das Ding wieder an einer anderen Stelle der großen Blase Popmusik andocken. Fliegen wir mit, es lohnt sich.

Christoph Jacke, De:Bug, D 41 12 2000

... top.

Popular for all the right reasons
German experimentalists Kreidler are one of the few bands who manage to push the boundaries of music without becoming obscure. Steve Nickolls finds out how.

If ever there were an actual case for electronica being some kind of 'new pop', then Kreidler would be it. And, if ever there were a case for not attempting to put music into categories, they would be in the running for that as well.

After a incarnation as Deux Baleines Blanches, the original trio of Thomas Klein, Andreas Reihse and Stefan Schneider met up with Detlef Weinrich at a spoken word event in Dusseldorf in 1994 and the transformation into Kreidler was complete.

Then they were off on their fast track to international acclaim, a road paved with pop, post rock and paradox. An untitled mini LP swiftly appeared, followed by their full length debut, the enigmatic 'Weekend' in 1996, and all the time the plaudits kept coming in, often, as the band themselves admit, overwhelmingly so. The 1998 LP 'Appearance and The Park' only accelerated the process, with Kreidler's strange world - where the esoteric art of electronica and pop sensibilities not only sit comfortably together, but alsoo go out on dates - reaching both new heights of induviduality and accessibility.

Last month saw the release of their selftitled, 'difficult' third album, with the band slimmed back to three members, Andreas, Detlef and Thomas. But Kreidler still make producing 21st century abstract pop look about as easy as one of David Beckham's crosses. The new album is more electronic than the previous LPs - it's cleaner and straighter in some ways with many of their rhythms taking direct paths, rather than the meandering ones that saw them lumped in with the emerging 'post rock' movement.

They've also been described as 'Kraut-rock', which hardly seems a massive leap of the imagination given that they come from Germany and make electronic music. But through the wonders of e-mail, the band refute any such obvious connections.

"During the actual recording of 'Kreidler' we felt very calm and composed," they say. "Maybe easy, maybe relaxed. There was nothing we had to prove or disprove with our third album besides saying, 'Look! Listen! This is Kreidler!'

"We are very confident about Kreidler, and we are most proud of this record. And we've never seen ourselves as post rockers. After 'Weekend' we received a lot of 'Modern kraut-rock' and post rock (re)marks - it was like 'Weekend' invented this whole scene. With 'Appearance and The Park' we wanted to shrug off all of this, and focused on 80's pop and sounds. Of course our musical consciousness was formed between 1977 and 1986 - what we call the 80's - and not between 1967 and 1976.

Electronic Humanity

The irony of their physical position sits well with the paradox of their music. Kreidler make delightfully delicate, intricate, and often abstract, electronic rhythms come alive with what seems like effortless ease. They instil each track with a warmth of melody, sensitivity and downright listenability that is all too rare in the often rarefied intellectually conceptual world of electronica, spoken word and video installation. I ask if it is important for them to instil a sense of humanity and reality into their music, no matter how abstract the components may be.

"We don't know, what machine music is. If you hit a stone it can be music, it can be magic or it can be just a boring noise. If you press the 'on' button of your drum machine it can be the same. If we sit in front of a computer, we're very conscious of the human beings who screwed, soldered, and programmed it.

Techno isn't cold and salsa isn't hot. It's the decision of the artist to make it sound cold or hot. In a way we try to get the balance between our personal views, although nothing is more boring than making music like writing a diary. When you're making music for other humans (I'm not sure what dogs think of Kreidler, even though the main actor in our 'Reflections' video was a dog), you should try to catch and touch some kind of common sense and common feeling. The elitist sphere is just one corner of the building.

"We do attempt pop and approaches to pop - we don't consider ourselves as Maoist intellectuals in the entertainment industry. We love pop and, so far, people who love pop love us. On the other hand, one really important difference between German and British artists is that we don't have this sense of guilt towards the working class."

Experimenting Their Way Into Our Hearts

On vinyl and in the flesh, Kreidler make a vastly important point about experimentalism versus pop. It's one that could provide the basis of a far more in depth interview in itself. It possibly goes some way to explaining why German artists nearly always lead the way when it comes to experimentalism, and why all the best and bravest labels in this country sell far more in records in Europe than they do at home. In Europe, music isn't seen as having to appeal to the lowest common denominator. Experimenting is something to be celebrated rather than shunned and confined to the weirdo in the corner. Kreidler manage to bridge the gap between the two worlds because they don't even see it. They make beautiful, experimental music accessible, sensual, warm and human because they don't see these ideas as exclusive.

As the band themselves say: "It's no fun to be abstract just for the sake of it. We like to have fun, and the artists we work with do as well. Art, sex, drugs, and rock'n'roll. I can't separate it." Amen to that.

Steve Nickolls, Wax, UK 12 2000

... top.

Special K
Kreidler, Kraftwerk... Why do all acts from Düsseldorf begin with a K?...

Despite housing over half a million inhabitants and being one of Germany's most prosperous industrial belts, Düsseldorf, according to Andreas Reihse, onethird of said town's electronic experimentalists Kreidler, is boring. "But it is," he pleads. "There is seriously nothing to do. If you want to listen to music, you have to go and do it yourself."

Whilst the ghost of the man machine minimalists hangs heavy over any broadly interesting act appearing from German shores, to have evolved from the same town as Ralf, Florian and co and swim in the same leftfield waters must make Kreidler easy targets for soft comparison.
Thankfully Andreas, and fellow cohorts Detlef Weinrich and Thomas Klein, took Kraftwerk's blueprint and through the necessity of the DIY diktats fashioned by the paucity of activity in Düsseldorf, ran with their own unique version of modern electro-soul.

Formed in 1994 in the midst of the town's art school community, Kreidler released to late 90s LPs, 'Weekend' and 'Appearance and The Park', which saw them garner mucho praise from the stridently esoteric post-rock and electronic camps. However, with the release of their eponymous third LP ("We've called it 'Kreidler' because it's like, take it or leave it," explains Andreas), the angular artists have taken their trademark warm synths, exact clicks and classic melodicism and added a joyous pop sparkle. A pop leaning distorted through a frazzled fuzzy logic, mind. "It's like we can't deny our background," Andreas says, "but we want to be popular. There's nothing more boring than playing to the same people all the time. We want to have fun."

So the trademark German stiffness isn't at play here then?
"Germans in general are considered quite earnest and intellectual, but listen to Kraftwerk, they are also groovy and funky," he responds.

And it seems to be working. Combining hi-tech grandeur with a luscious lo-fi hum, 'Kreidler' is sending a message to Warp acolytes as much as the 6am comedown kids. Which when you consider that the album was recorded in a studio housed in a former post office near to an art gallery and a techno club seems apposite.

But then location, as estate agents and those bored of where they live never tire of telling us, is everything.

Jim Butler, Jockeyslut, UK 12 2000

... top.

KREIDLER "Wir frickeln nicht, wir bauen"

Das Düsseldorfer Trio Kreidler hat mit seiner atmosphärischen Kombination aus Rock und Elektronik eine ganze Szene begründet, will aber auf keinen Fall ein Teil davon sein.

"Kreidler"-CD: Beschwörung vormoderner Zeiten

Ob Rolling Stones oder Beastie Boys: Für alle, die Teil einer Jugendbewegung sein wollen, sind Band-T-Shirts nach wie vor unabdingbar. Nur in der distinguierten Elektronik verzichtet man auf solche Bekenntniße. Auf die Frage, weßen Schriftzug er jemals auf seiner Brust trug, muß Andreas Reihse einen Moment überlegen. "Ich hatte mal ein AC/DC-T-Shirt," fällt ihm dann ein, "aber das ist schon lange her." Mittlerweile hat Reihse selbst eine Band. Seit fünf Jahren betreibt er zusammen mit Detlef Weinrich und Thomas Klein das Düsseldorfer Trio Kreidler. Als Promotion-Gag für ihre neue Platte haben sie jetzt zum ersten Mal Merchandise-Artikel herstellen laßen, doch nicht etwa ein Kleidungßtück, sondern eine Wandkachel.

Wie so oft, steckt auch in diesem Witz ein gewißer Ernst. Nicht nur die Covergestaltung von Kreidlers dritter Platte beschwört vormoderne Zeiten, auch der Musik haftet, aller Synthetik zum Trotz, etwas Klaßisches an. Der Schlüßel heißt Disziplin. Reihse, Weinrich und Klein verkörpern in jeder Hinsicht das Gegenteil von jugendlicher Rebellion. Ihre wundersamen elektro-akustischen Kleinode aus Schlagzeug, Baß und Computer sind mit Sorgfalt und Bedacht gebaut. Was deren Bedeutung für die Musikgeschichte angeht, so mangelt es Kreidler keinesfalls an Selbstbewußtsein. "Weekend", so Weinrich über das 96er Debüt der Band "war eine superwichtige Platte in Deutschland. Was gab's denn vergleichbares damals?"

Jenseits von Techno und Rock konzentrieren sich Kreidler auf das Feld zwischen Kunst und Tanz, Avantgarde und Pop. Damit besetzen sie eine Position, die vor zwanzig Jahren eine andere Düsseldorfer Band innehatte: Kraftwerk ist eines von vielen Klischees, mit denen sich Kreidler regelmäßig konfrontiert sehen. Die anderen Zuschreibungen, begründet durch ihr klaßisches Instrumentarium, heißen "Krautrock" oder, ein neuzeitliches Wort-Ungetüm, "Post-Rock". Besonders absurde Blüten treibt das Spiel der Namensgebung im europäischen Ausland. Reihse: "In Frankreich gab es die besten überschriften. Electronic-Trip-Kraut und so was." Weinrich: "Da standen teilweise fünf Stile auf den Flyern. So was finde ich dann schon wieder lustig."

Weniger lachen kann der Kunststudent über die vielen nachgewachsenen Instrumental-Bands, mit denen er im Zuge der Kategorisierung in einen Topf geworfen wird. "Eine Szene", so betont er, "wollen wir nicht." Die selbst benannte dritte CD ist diesbezüglich ein weiterer Befreiungßchlag. Um Abgrenzung gegenüber "diesem ernsthaften elektronischen Ding" bemüht, haben sich Kreidler diesmal auf ihre Liebe zum guten Pop besonnen und versucht, ihre reichhaltige Klangwelt in Songs zu bündeln. Dazu wurden auch Gäste ins Studio geladen, jedoch nicht aus dem nahe liegenden elektronischen Umfeld, sondern Einzelgänger wie der schottische Songwriter Momus, mit dem die Band Ende des Jahres auf Tour gehen wird. Auch mit dem hysterischen Berliner Gesangstrio Chicks On Speed sind Kooperationen geplant.

Daß Kreidler in Zukunft noch mehr individuelle Stimmen versammeln, kann sich Weinrich durchaus vorstellen. Hauptsache, die Arbeit verkommt nicht in Verfeinerung und Bastelei. "Wir frickeln nicht, wir bauen", stellt er diesbezüglich klar. "Es geht mehr darum, eine Stimmung zu erzeugen als Technik vorzuführen," addiert Reihse. Er fühlt sich zu den Pet Shop Boys hingezogen. Weinrich besitzt zwar "Knisterplatten ohne Ende", hat in seiner Tätigkeit als DJ aber herausgefunden, daß das die Leute mittlerweile langweilt. Gerade live haben Kreidler diesbezüglich einen klaren Vorteil. Zu dritt und mit echten Instrumenten stehlen sie jedem Elektroniker die Show. Daß sie damit gegen die reine Techno-Lehre verstoßen, spielt längst keine Rolle mehr. "Die Leute" so Weinrich, "kümmert es nicht, die wollen gar keine Knöpfchendreher sehen."
Kreidler: "Kreidler" (Wonder/Efa), veröffentlicht am 27. Oktober 2000

Holger In't Veld, Der Spiegel, D 11 2000

Kreidler
Seit vier Jahren bereichert die Band vom Rhein den Musikzirkus um intelligente Tanzmusik, ohne dabei zu kopflastig zu sein. Trotzdem ging auch an ihnen nicht der Kelch der Transformation vorbei und mussten den Ausstieg des Bassisten kompensieren. Das taten sie sehr kreativ und veröffentlichen nun ihre neue Platte "Kreidler". Die Herren Klein, Reihse und Weinrich standen Rede und Antwort.

Nach dem Motto: "Der Prophet gilt im eigenen Lande nichts" avancierten Kreidler zweimal mit ihren Veröffentlichungen in der NEW YORK TIMES zur "record of the week". Geht so etwas nicht runter wie öl? "Allerdings", herrscht Einigkeit, "nur müssen wir zu unserer Schande gestehen, dass wir noch nie drüben waren. Natürlich würde es uns schon Spaß machen dort aufzutreten, aber wenn du Pech hast, dann bist du, gerade auf dem Land, eine von fünf Bands, die musikalisch nichts miteinander zu tun haben. Da muß man gut aufpassen. Wenn wir ein vernünftiges Package haben, dann werden wir sicher auch durch die USA touren." Neben den Ohren würden diese sicher auch die Augen weit aufmachen, sind doch die hypnotischen Dub-Klänge von den Musikern per Instrumente reproduzierbar. "Es ist tatsächlich so, dass wir unsere Tracks der CDs live mit richtigen Instrumenten wiedergeben können. Das ist allemal interessanter, nicht zu letzt für das Publikum, als wenn dort auf der Bühne sogenannte Musiker hinter ihren Samplern und Keyboards stehen."

Herbstliche Spaßgesellschaft
Ist es unziemlich, bei der neuen CD von einer Herbstplatte zu sprechen? Überlegendes Kopfschütteln macht die Runde. "Also wir finden ja, dass es eine sehr sommerliche Platte ist. Vielleicht eine Platte, die den Schwung des Sommers noch mit in den Herbst nimmt." Neben der gebremsten Ausgelassenheit fällt auch das gedeckte Plattencover in grün und braun auf. Ein Gegenkonzept zur Hubba-Bubba-Spaßgesellschaft? "Ist ja nun nicht so, dass wir im Studio sitzen und nicht lachen. Gerade bei den Aufnahmen zu diesem Album haben wir viel gelacht. Aber im Prinzip hast du recht, es ist schon eine Form der Abgrenzung. Immer gut drauf sein... das kann nicht funktionieren." Was funktioniert ist die Zusammenarbeit mit dem Soundtüftler Momus. "Wie es dazu kam? Ganz einfach, wir haben ihn gefragt. Wir kennen ihn schon länger, aber erst für dieses Album hat es Sinn gemacht. Also schickten wir ihm ein Tape mit der Musik, und von ihm bekamen wir dann den gesungen Text aufgenommen dazu. Auf der kommenden Tour wird er mit uns zusammen spielen. Erst er, dann machen wir etwas gemeinsames... Vermutlich wird Momus auch zu uns auf die Bühne kommen. Wer weiß was passiert."

Musik für Kopfhörer
Kreidler hatten schon immer Ambitionen im Kunst-Genre, so wurden z.B. ihre Videos auf Festivals ausgezeichnet. Haben die Musiker keine Angst, in dieser Kunst-Ecke hängen zu bleiben? "Das wäre natürlich genauso doof, wie im Genre ROCK hängen zu bleiben. Aber Kunst riecht nicht zwangsläufig. Wir sagen dir was riecht: Ein Proberaum in einem halbverfallenen Haus, denn dort riecht es immer nach Kotze und Pisse. Dazu hört man noch ständig die anderen probenden Bands. Da wo wir proben haben wir unsere Ruhe, und wenn wir den Raum verlassen sind dann dort die anderen Künstler, das kann sehr interessante Anregungen geben." Und auch die Auftritte in Kunsthäusern müssen nicht per se langweilig sein. Bei der Eröffnung der Van Dijk-Retrospektive in Antwerpen spielten sie vor einem Publikum mit Kopfhörern, da die Lautstärke sonst vielleicht die Kunstwerke beschädigt hätte. "So eine Erfahrung musst du erst mal machen. Da stehen deine Hörer bei einem Liveauftritt und haben alle Kopfhörer auf. Und zwar die, die sonst für übersetzte Museumsführungen eingesetzt werden. Also katastrophale Qualität und vor allem Mono."

Einen verlorenen Freund wiedergefunden
Andere Erfahrungen haben die drei auch gemacht. "Es ist der Wahnsinn, was wir in anderen Ländern für eine Hörerschaft haben. Zum Beispiel in Istanbul. Man hat ja so seine Idee von dieser Stadt und den möglichen Hörgewohnheiten der Menschen dort. Und dann spielst du ein Konzert, und der Club ist fast zu klein für die Menschenmenge." Aber nicht nur vor Ort, sondern auch per Post bekommen sie genug Gründe, ihre Idee von Musik weiter zu verfolgen. "Wir haben mal eine E-Mail von einem Mann aus New York bekommen, der meinte, unsere letzte Platte wäre für ihn so, als habe er einen verlorenen Freund wiedergefunden. Oder ein österreicher hat geschrieben, dass unsere Musik ihn vom Selbstmord abgehalten habe, weil sie so tröstend für ihn war. Was kann man für schönere Komplimente bekommen? Schlimm wird es wohl erst, wenn Teddybären auf die Bühne geworfen werden."

Kreidler Tour
Special Guest: Momus

01.12. Bielefeld - JZ-Kamp 02.12. Hamburg - Westwerk 03.12. Halle - Palette 04.12. Frankfurt - Cooky's 05.12. Köln - Artheater 06.12. Hildesheim - Lösecke 07.12. Berlin - Maria 08.12. Dresden - Scheune 10.12. A-Wien - B72 11.12. München - Muffathalle 12.12. Konstanz - Kulturladen 13.12. Stuttgart - Travellers 14.12. CH-Zürich - Dynamo 15.12. CH-Basel - Kaserne 16.12. Mannheim - Lagerhaus 18.12. Duisburg - Hundertmeister

Meinungen [10]
Die neuesten Meinungen:
redel99 [18.10.2000 09:11]
Die Band ist ja scheinbar ein Wunderheiler, wenn man bedenkt, dass sie die Gemüter einiger leute wieder positiv beeinflusst hat. Sogar einen vom Selbstmord abgehalten. Muffathalle, ich komme.
quader [18.10.2000 09:07]
Wer ist denn Kreidler ? Noch nie gehört!
nihat [18.10.2000 09:04]
Oooops, von denen habe ich ja noch nie etwas gehört. Schade, jetzt wird wieder mit unbekannten Bands/Leuten gechattet. Wann können wir wieder einen "Star" zum Chatten erwarten.
gutefee [18.10.2000 08:36]
Der Charakter einer Band verändert sich immer, wenn ein Mitglied die Gruppe verlässt. Schade, dass es gerade der bassist sein mußte... Warten wir mal ab, ob guter Ersatz gefunden wurde.
earthfire [18.10.2000 08:33]
Das scheint ja eine sehr vielseitige Gruppe zu sein, die offensichtlich schon länger am Markt ist. Leider noch nie gehört; ich werde mal reinhören.

Hagen Dessau, Beweegungsmelder, D 10 2000

... top.

DIE ZEIT   S T A R T S E I T E   l e b e n   D A S   K O M M T   A U F   U N S   Z U   V O M   2 .   B I S   Z U M   8 .   N O V E M B E R

Die deutsche Elektronik-Pop-Band Kreidler (Detlef Weinrich, Thomas Klein, Andreas Reihse) hat gerade ihre neue Platte Kreidler veröffentlicht. Treffen kann man sie auf ihrer Tournee, vom 1. bis 18. Dezember AUFGEZEICHNET CLAUDIA RIEDEL

Detlef: FREITAG Fisch kaufen in Oberbilk (Düsseldorf), in meinem marokkanischen Lieblingsmarkt. Ich treffe hier oft japanische Freunde; das deute ich als Zeichen für Frische und Qualität. Skurrilerweise werden hier Tiervideos gezeigt: Korallenbänke und Fische, die man gar nicht essen kann. Entscheidung: Sardinen oder Tintenfisch? Tintenfisch, der geht auch in der Pfanne. Dazu Brot, grüner Salat mit Zitrone und öl. Andreas: Spätestens heute kriege ich die Monstertelefonrechnung. Gute Idee, in Moskau mein Mobiltelefon zu benutzen. Ich lasse sie ungeöffnet bis Montag im Briefkasten. Kleiner Trost: ausgehen! Studio 672 (Köln). Thomas: Nachmittags werden wir vorm Computer sitzen, ein neues Stück mit Momus vorbereiten und dabei unsere erste Million nicht aus den Augen verlieren!

Andreas: SAMSTAG, ab 12 Uhr Plattenauflegen zum Frühstück im Elektra (Köln). Detlef: Würde gerne tanzen gehen, aber wo? Ist vermutlich mal wieder nichts los in Düsseldorf. Laut Tom Tykwer soll Wuppertal ja interessant sein. Gut, da gibt es diesen U-Club. Aber verliebt man sich dort anders? Ich zweifle. Thomas: Das Bitterste in meinem Kalender: ein Gary-Larson-Cartoon für das ganze Wochenende!

Thomas: SONNTAG? Ob ein Spaziergang im Wald helfen würde? Detlef: Zum Glück gibt es die Videothek, werde mir wieder den Schwimmer von Frank Perry mit Burt Lancaster ausleihen. Dieser Typ, der durch zig Pools bis zu seinem Haus schwimmt, sich als Entdecker fühlt, aber dort nur sein gescheitertes Leben entdeckt. Andreas: Ich heute auch vorm Fernseher: auch Amerika, auch Sport, auch melodramatisch - mal sehen, ob wir Andreas Gursky beim New York Marathon entdecken.

Detlef: MONTAG, Copyshop. Arbeiten, für Geld, aber nur vier Stunden. Hoffe, die nette alte Dame wiederzusehen, die sich Serienkillergeschichten kopiert. Mag ich eigentlich nicht, aber den neuen Spike Lee will ich mir diese Woche schon ansehen. Andreas: Ich auch, Son of Sam. Verschwörungstheorien galore! Alles, was ich will von bad America. Thomas: Vielleicht hören wir noch mal über die Stücke mit den Chicks on Speed.

Detlef: Beim Kolloquium am DIENSTAG in der Kunstakademie reden wieder alle von Prozessen in ihrer Arbeit. Hilfe! Art Cologne? Werde wohl wie immer erfolgreich widerstehen. Andreas: Karneval, CSD, Popkomm, Art Cologne - es geht ja auch um den Anlass für eine lange Nacht. Thomas: Johann- Sebastian-Bach-Abend in der Musikhochschule, ein Pflichttermin für uns in Köln (geheimes Kreidler-Idol)!

Detlef: MITTWOCH, Endlich! Der neue Roman von Banana Yoshimoto ist da, Amrita. Abends Sushi im Künstlerverein WP 8 (Düsseldorf). Sehr preiswert dort, aber meistens auch sehr leer, und es sitzen nur Männer an der Bar. Andreas: Heute vor zehn Jahren wurde die Atomforschungsanlage Hera des Desy-Instituts in Hamburg eingeweiht. Thomas: Hamburg? Ja, genau, hobbypopMuseum-Ausstellung in der Art-Agents-Galerie! Da endet dann die atemberaubende Woche in unserer ZEIT-Rechnung!

Claudia Riedel, Die Zeit, D 11 2000

... top.

Da ist schon eine gewisse Tiefe mit drin

Kreidler - drei Herren mit Hang zur neugierigen Selbstreflexion. Tonkünstler, Bastler, Schöngeister, heimliche Avantgardisten, Verwunderte. Ein Gespräch mit ihnen ist wie eine Listening-Session mit einer ihrer Platten. Sanft, künstlerisch wertvoll, besinnlich, furchtbar komplex und ganz verworren. Die Aufzeichunung eines anlässlich der Veröffentlichung des 2000er-Albums "Kreidler" geführten, kreisrunden Gruppengesprächs, das auf wunderbare Weise doch immer wieder aus der eigenen Umflaufbahn entglitt. Hinaus, in die Ferne. Dorthin, wo die Gedanken ganz frei sind.

Am 4. Oktober 1971 ist Janis Joplin gestorben. Habt ihr darüber etwas zu sagen? Gibt euch der Gedanke an diese Frau was?
Detlef Weinrich: Ich hab einen Bericht drüber gesehen. Da ist ja ein Buch rausgekommen von einer Amerikanerin. Die Janis Joplin scheinbar ganz toll beleuchtet, ihre wahre Seele entdeckt hat oder so was. Das sensible Mädchen eben, das sie eigentlich war. Aber ich krieg immer einen Schrecken, wenn ich diese Stimme höre, ich kann die überhaupt nicht ertragen. Ganz schrecklich. Aber ich hab trotzdem Respekt. Ich will die nicht dissen oder so ... Ich mag Blues überhaupt nicht. Dieses superemotional überhöhte mochte ich noch nie.

Also: Hippies, alter Hardrock und so weiter - Finger weg?
Detlef: Ja. Ich war letzte Woche auf Ibiza, an diesem legendären Hippie-Strand. Wo sich abends zum Sonnenuntergang die ganzen Hippies versammeln und mit ihren Bongos rumtrommeln. Da ist das dann irgendwie schön. Aber mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen.
Andreas Reihse und Thomas Klein lachen. Thomas Klein fragt etwas ungläubig: Echt, das ist schön ...?
Detlef: Ja, das ist schön. Klar. Der Sonnenuntergang war beeindruckend. Und die Leute ...
Thomas: Das lag dann aber mehr an dem Sonnenuntergang als an den Leuten oder den Trommeln.
Detlef: Ja, klar. Bongos trommeln können die eh alle nicht wirklich. ... ne ..., Hippie ist komisch. Obwohl dort auch solche englischen Neo-Hippies leben, die ohne den ganzen Schmuck auskommen. Ein ganz reduziertes Hippietum. Die haben paar Kinder um sich rum, spielen, bauen Dinosaurier im Sand. Das ist ganz süss so.

Rückblick in der Musikgeschichte: Was sind da Kreidler-Vorbilder, eure Anhaltspunkte?
Detlef: Ich hör mir seit eineinhalb Jahren alle möglichen Interpretationen von Bach rauf und runter an. Die Marquis de Sade-Platte von Lalo Schiffrin, die verjazzten Sachen von Jacques Loussier. Oder Chembalo-Sachen. Solche Dinge mag ich gerne. Aber das liegt vielleicht doch eher an Bach als am Jazz.. Immer noch interessant ist für mich auch Popmusik aus den 80er Jahren. Aber weniger Elektronisches, sondern eher Schlichtes, Einfaches mit Bass, Schlagzeug, Gitarre ... vielleicht noch ein paar Streichern.

Drittes Album und immer noch keine große Lust auf Vocals?
Detlef (irritiert, aufgeschreckt): Wieso? Auf dem neuen Album sind doch zwei Stücke mit Gesang drauf, das ist doch mehr als auf der letzten Platte.

Klar, aber das ist doch auch nicht gerade eine euphorische Wendung hin zum Gesang.
Detlef: Ne, aber das ist schon gut so. Eine ganze Platte mit Gastssängern vollzuknallen hätte ich schon komisch gefunden. Hätte zwar auch passieren können, ist aber nicht passiert und Instrumentalmusik ist ja auch immer noch interessant. Denk ich doch mal. Oder hattest du das jetzt erwartet? Dass wir eine ganze Platte mit Vocals machen?

Nö, aber es wäre ja eine durchaus denkbare Entwicklungsmöglichkeit gewesen.
Detlef: Ja, aber ich denke, wir sind da auf einem guten Weg. Es kommt auch noch was mit Chicks on Speed in diesem Jahr. Solche Sachen eben. Aber ich denke, das muss nicht alles auf ein Album gepackt werden. Das kann auch in Form von Maxis oder kleinen EPs kommen, die man spezieller behandeln kann. Das finden wir so logischer.
Thomas: Ich find's auch wichtig, die Gleichwertigkeit zwischen Vocals und Instrumentalstücken zu sehen. Ich fände es so rum bisschen blöd gedacht: Jetzt haben sie angefangen Vocals zu nutzen, darum kommt als logische Konsequenz dessen ein ganzes Album mit Vocals. So was finde ich nicht unbedingt nötig.
Andreas: Es ist immer auch die Frage, wie man das live umsetzt. Das sind eben Sachen, an die man unter anderem denken muss.
Detlef: Und will man eine Tour machen mit fünf verschiedenen Gastsängern? Momus kommt schon mit bei der nächsten Tour. Und das reicht dann so, denke ich.

Also wenn ihr was im Studio macht, habt ihr immer die Live-Umsetzung im Auge?
Andreas: Ne, das mein ich nicht. Aber wenn man eine ganze Platte mit Gesang macht, kann man dann nicht instrumental auf Tour gehen. Also ich fänd das komisch ... (lacht)
Detlef: Leute, die die neuen Sachen kennen, wundern sich ja jetzt schon und fragen nach dem Gesang. Und dann ist das egal, ob wir denken die Musik funktioniert in ähnlicher Weise, auch bisschen abgewandelt. Die Leute wollen eben doch die Stimme hören. Und bei einem Stück kriegt man diesbezüglich einfach nicht so viel Schwierigkeiten wie bei zehn ... (lacht) ... da wird man sonst womöglich mit Eiern beworfen oder die Leute wollen ihr Geld zurück (lacht, die anderen beiden grinsen). Aber die Live-Frage ist letztendlich überhaupt nicht wichtig. Man macht immer das was sich ergibt und was in natürlicher Weise entsteht. Eben genau so, wie die zwei Gesangsstücke auf sehr einfache, sehr spontane Weise entstanden sind. Und wenn eine tolle Sängerin aufgetaucht wäre, hätte man die vielleicht auch noch mit drauf genommen. Aber da ist überhaupt kein Zwang dabei.

Weil wir's vorhin von Janis Joplin hatten ... Viele der "wahren Rock'n Roller" investieren ja schon immer große Energiemengen in die Verbreitung des Images, sie seien 365 Tage im Jahr auch genau das, was ihre Musik von ihnen behauptet. So was stelle ich mir immer einfacher vor, wenn die Musik banal strukturiert, mit simplen Botschaften versehen, lautstark und breit ist. Bei feinen, ruhigen, eher minimalistisch orientierten, etwas versteckten, komplexeren Tönen dürfte es ja schon schwer fallen, sich da immer genau irgendwo wiederzufinden. Inwieweit seid ihr genau das was eure Musik ist? Fühlt ihr euch so wie eure Musik klingt?
Detlef: Ich fühl mich genau so wie die Musik ist. Aber ... ich frag mich gerade, ob du die Platte gehört hast ... (lacht, leicht irritiert). Weil ich sie nicht so wahnsinnig ruhig finde. Und minimalistisch finde ich sie eigentlich auch nicht so unbedingt. Deswegen bin ich ein bisschen überrascht.

Ich find sie schon sehr minimal. Ich hab sie erst gestern nochmal den ganzen Abend gehört.
Detlef: Wir haben das gerade schon mal gehört und ich finde es erstaunlich.. Ich hätte eher erwartet, dass Leute sagen, diese Platte sei im Gegensatz zu unseren letzten Alben viel zu voll. Es passiert ja viel, viel mehr an kleinen Sounds, es sind mehr Spuren, mehr Arrangements, alles ist bei weitem nicht so spröde.
Andreas: Alles ist gradliniger. Klarer. Vielleicht teilweise wie eine Erinnerung. Sowas kann ich nachvollziehen. Minimalistisch wäre ja mehr sound-reduziert.

Mir ging es hier im Moment auch nicht um das letzte Urteil. Zweimal zwei Stunden Kopfhörersession habe ich nicht gerade veranstaltet.
Detlef: Es ist sicherlich auch die Frage was man raushört, zum Vergleich heranzieht. Einfachheit - ja, das mag sein. Aber minimalistisch wäre ja noch viel mehr Einfachheit. Ich finde überhaupt, dass mit dem Begriff des Minimalen immer bisschen leichtfertig umgegangen wird. Das will ich dir jetzt nicht unterstellen ... Ich habe in der letzten Zeit aber eben auch schon Stimmen gehört, die der Meinung waren, die Platte sei völlig überladen. Was ich nicht nachvollziehen konnte. Ich bin der Meinung, dass wir einen ganz guten Mittelweg gefunden haben.

Das heißt ja alles nicht, dass die Musik schlecht ist ...
Detlef: Ne, klar, das habe ich auch nicht so verstanden. überhaupt nicht. Es ist jetzt für uns einfach interessant zu hören, was die Leute zur Platte sagen. Das sind ja unsere ersten Eindrücke. So viele Leute haben die Platte noch nicht gehört. Da ist man eben erstaunt und muss das auch mal sagen. Du kennst uns ja schon länger eigentlich ganz gut, glaube ich ...

.... ich bin seit drei Alben dabei ...
Detlef: ... hat dich denn diese Platte jetzt irgendwie überrascht?

Richtig überrascht wäre übertrieben. Das ist sicherlich Kreidler-Musik, bisschen lebendiger, und - um das mal vom Cover inspiriert so zu sagen - barocker geworden. Deshalb hatte ich das auch wie gesagt formuliert. Weil es nicht so ist, dass es mir zum Beispiel von den Rhythmen her zu viel wird.
Detlef: Klar, von da her hat diese Platte immer noch etwas ganz Entspanntes. So gesehen hat das neue Album auch mehr von der "Weekend" als von der "Appearance and the park". Was zum Beispiel die Hörbarkeit von zu Hause angeht. Wir haben die Stücke jetzt öfters auch im Club gehört, ich hab sie letzte Woche auf Ibiza aufgelegt. Da kamen die Stücke immer noch ziemlich fett aber auch tanzbar und überhaupt nicht mehr so ruhig.
Andreas: Lautstärke macht da schon was aus.

Für die Musikbranche ist die dritte Platte immer ein Meilenstein in einer Musikerkarriere. War das für euch Grund zum Nachdenken, als ihr ans dritte Album gegangen seit?
Detlef: Ja, das würd ich doch schon mal sagen. Da sind ja einige Sachen passiert. Dass wir uns von Play It Again Sam getrennt haben, wo wir eigentlich noch eine Platte hätten machen müssen. Das war nichts Glimpfliches. Dann der Umstand, dass wir jetzt unser eigenes Studio haben und ganz unabhängig arbeiten können. Das alles macht die Platte ganz speziell für uns. Weshalb sie letztendlich auch schlicht Kreidler heißt.
Andreas: Ansonsten kann man sagen, dass für uns unser erstes Album eine Audio-Cassette war. Deshalb ist "Kreidler" für uns schon unser viertes Album.
Detlef: Ansonsten gilt sicher auch für uns irgendwo diese alte Sage vom Gang der Dinge bei Platten: Für das Debüt hat man sein ganzes Leben lang Zeit, bei der zweiten Platte wird dann alles widerlegt und die dritte ist dann die, die zeigt was man gelernt hat. Für uns gesagt, dass es weitergeht mit Kreidler, dass man sich aufmacht hin zu neuen Wegen.

Wenn du das derart nachdrücklich sagst: In welche, wesentlich neue Richtung genau macht ihr euch mit dieser Platte denn jetzt eurer Ansicht nach auf?
Detlef: Also ich finde, die Musik ist endlich entschieden emotionaler als alles was wir vorher gemacht haben. Das kann man an ganz konkreten Sachen festmachen. Wie zum Beispiel daran, dass man nicht mehr fünf Minuten braucht, bis ein Stück mal losgeht ... (lacht) ... dass die Sachen schneller überhaupt mal da sind ... (lacht) ... Dass eben nicht mehr dieses Ansteigende da ist, wo ein Instrument zum anderen kommt. Das prägt die Platte. Da ist mehr Popsongcharakter ... denk ich mal. Oder ...? (Lacht).

Wie lange seid ihr jetzt mit dem Material fertig?
Detlef: (fragender Blick in die Runde): Zwei Monate? Drei?
Andreas: Seit Mai? Juni? Hm ...
Thomas: Schwer, genau zu sagen. Wir sind die ganze Zeit im Studio. Dort ist nicht die Tür zugefallen, als wir mit dem Album fertig waren.

Was macht ihr dort zur Zeit noch?
Detlef: Wir machen ein Album mit Chicks on Speed. Und auch sonst geht's immer weiter ...

Bei der Frage nach der Zeit seit der Fertigstellung wollt ich eigentlich drauf raus, ob euch das Album so wie es jetzt ist - immer noch - zufrieden stellt. Gerade die Sache mit dem Poppigen ...
Andreas: Auf jeden Fall. Das gefällt uns gut.
Detlef: Also, im Grunde sind wir schon zufrieden. Aber das ist natürlich immer total wechselhaft, wenn man Abstand zu einer Platte hat. Erst mal kriegt man die CD, hört sich die an. Dann kommt das White Label von der Platte. Auch das hört man sich an. Und jedesmal klingt alles anders. Irgendwann hat man dann mit Glück einen objektiveren Zugang im Vergleich zu der Zeit als man mitten in der Produktion war. Aber ich würde mich da Andreas voll anschließen. Ich bin mit der Platte sehr, sehr glücklich. Die hat all das drin, mit dem man sich im letzten Jahr beschäftigt hat. Das ist zum Teil auch sehr überraschend, hat eine Stimmung angenommen, an die man zunächst gar nicht denken konnte. Das hat mich im Nachhinein von der Zusammenstellung her auch überrascht. Was natürlich Spaß macht, wenn man von der eigenen Arbeit überrascht ist. Als Beispiel die beiden Stücke mit Momus und Leo Garcia. ... Das macht alles auch um so glaubhafter für uns.

Jetzt drittes Album - eigentlich das vierte - ....
Andreas (lacht): Das klingt so unglaublich trocken. (Alle lachen)

.... das heißt ja auch sehr lange schon zusammen eine Band sein, sehr lange ein Ziel verfolgen. Hat Kreidler heute noch mit dem zu tun als was es anfangs gedacht war? Gab es in den letzten Jahren Punkte, an denen ihr euch gedacht habt: "Wenn ich das gewusst hätte - dann wäre Musik einfach mein Hobby geblieben?" Also bitte nicht denken, dass ich glaube, ihr habt keinen Spaß mehr dran. Aber inwieweit hat sich die Idee Kreidler über die Jahre ganz zwangsweise versachlicht?
Thomas: Ich würd alles nochmal machen ...
Detlef: Ne, bei mir nicht. Aber eigentlich inzwischen doch eher wieder ... Als wir in den letzten zwei Jahren weniger an Sachen gearbeitet haben war natürlich schon Unzufriedenheit da, weil man Stücke produziert, an Musik arbeitet, und nichts schafft es nach draußen. Es nervt, dass alles immer so lange dauert.
Andreas: Das mit den Plattenfirmen kann alles sehr lange dauern. Gerade wenn man noch einen Rechtsstreit hat ...
Detlef: Da lief halt schon viel blöd im letzten Jahr, das hat uns sehr behindert. Aber die Platte würde auch anders klingen, wenn sie früher rausgekommen wäre. Wahrscheinlich war's darum ganz gut so.

Aber insgesamt hatte Kreidler über die Jahre schon den Output den ihr haben wolltet?
Andreas: Man fängt so was ja einfach an und hat überhaupt keine Perspektive was das alles jemals werden kann. Wir haben ganz am Anfang auch Samplerbeiträge und Singles gemacht. Es gab Vinyl und CDs. Und Cassetten. Und doch ist es erst langsam angelaufen mit Auftritten. Weil die Veranstalter schwer zu überzeugen sind. Die Entscheidung für die Musik ist überhaupt erst richtig nach dem Album "Weekend" gefallen. Dieses Gefühl, dass Musik unsere Sache ist ...
Detlef: ... die überall gehört wird.

In den letzten zwei Jahren wart ihr auch im Ausland. Sonar-Festival, Glasgow, ... Gibt es da Unterschiede beim Feedback im Gegensatz zu Deutschland?
Detlef: Na - besser! (lacht) ... Ne, das kann man so nicht sagen. Köln ist auch immer toll. Natürlich macht man sich Gedanken, wenn man in die Türkei eingeladen wird: "Wer hört uns denn da?" und solche Sachen. Aber wenn der Laden voll ist und die Leute tanzen, ist man halt glücklich und merkt dann, wie die Musik wirklich auf der ganzen Welt funktioniert. Das ist schon ein tolles Gefühl.
Andreas: Man hat natürlich seine Lieblingsstädte. In Glasgow ist es zum Beispiel immer toll. In England haben Konzerte überhaupt einen anderen Stellenwert, finde ich. Das habe ich auch gemerkt, wenn ich mir selbst etwas angeschaut habe. In London zum Beispiel. Die Leute sind da viel mehr verückter, was die Band des Abends angeht.

Geht es in Großbritannien immer noch drum, dass da die "Krautrocker 2000" kommen oder werdet ihr eurer Meinung nach durchaus eigenständig rezipiert?
Detlef: Nö, also das läuft schon eigenständig ab.
Andreas: Anfangs war es glaube ich schon so dieser Rückgriff auf Bekanntes.. Das lag auch bisschen an der Art wie wir präsentiert wurden. Aber das ist jetzt schon bisschen anders. Auch wenn ich nicht genau weiß wie es ist (grinst) ...
Detlef: Da hat eben jeder seinen eigenen Kopf. Mal sehen, was die neue Platte in England macht. Wir sind da ja ganz beliebt. Wie die sich dort definiert.. Poppy, catchy oder Krautrock? Keine Ahnung. Wobei Krautrock ... das ist die neue sicher definitv nicht. An keiner Stelle. Das müsste mich schon sehr wundern. Die Assoziationsmöglichkeiten haben wir zu eliminieren gewusst wo es nur ging.

Gibt es Träume, die wahr werden sollten? Persönlich? Für die Band?
Detlef: Ja! Nicht mehr jobben gehen müssen. Kleinere Dinge: In der nächsten Zeit mal in Amerika spielen und so was. Mit der Musik so viel Geld verdienen, dass man besser leben kann. Das wäre schon gut.
Thomas: Sich auch einfach seine Arbeitsmöglichkeiten erhalten. Denn irgendwann werden wir das Studio neu einrichten müssen, weil es das Gebäude nicht mehr gibt. Dafür können wir dann natürlich arbeiten, um das zu bewerkstelligen. Aber dann haben wir keine Zeit mehr für die Musik. Und das wäre natürlich blöd.

Ihr könnt also nach wie vor nicht von Kreidler komplett leben?
Andreas: Eine Zeitlang hat das ganz gut geklappt. Aber wenn man zwei Jahre lang kein Produkt auf dem Markt hat, geht das nicht mehr. Klar haben wir in den letzten zwei Jahren getourt. Aber von einer Platte hängt so vieles ab: Remixaufträge, die Verkaufserlöse, wie man sich im Studio einrichten kann.

Stichwort Studio: Wie habt ihr für das neue Album zusammengearbeitet?
Detlef: über die Jahre ist sehr viel Vertrauen gewachsen. Da kann schon auch mal einer allein sehr viel für ein Stück machen, ohne dass die anderen das Gefühl bekommen es sei zu wenig von ihnen drin. Der Umgang untereinander und mit der Musik ist viel spielerischer, entspannter geworden. Zusammen mit dem Gefühl für das neue, eigene Studio lief das schon alles sehr gut, war die Arbeit sehr angenehm.

Ein Kommentar zum neuen Album aus meinem Bekanntenkreis war das Stichwort "fragmentarisch" für eure Musik. Könnt ihr damit etwas anfangen?
(Große Irritation.)
Detlef: Fragmentarisch? Damit kann ich überhaupt nichts anfangen. Ich weiß nicht inwieweit da die Platte gehört wurde. Klar, sie ist sehr schnell rum, weil sie nicht so lang ist, aber wenn man sie sich öfters anhört, funktioniert sie ganz gut. Deshalb denke ich, wer die Musik als fragmentarisch bezeichnet, sollte sie sich einfach noch einmal anhören. Dann dürfte eine andere Meinung entstehen. Fragmentarisch kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde unsere Stücke diesmal alle viel ausdifferenzierter, die stehen mehr für sich als jemals zuvor.
Thomas: Ich kann mir schon vorstellen, wie so was entsteht. Ich hab das Album auch mal angehört und irgendwas nebenbei gemacht. Da ist man dann wirklich immer sehr schnell beim nächsten Stück. Und dadurch, dass die Stücke nicht sehr rhythmisch sind, kann einem das schon sehr wechselhaft vorkommen.
Andreas: Fragmente kann man auch schön finden. Miniaturen wäre auch schön gesagt. Das passt ganz gut zu der Platte. Dass es elf Miniaturen sind. Ich hab gestern einen Journalisten gefragt, ob er die Platte dekadent findet.. Das kam mir gestern irgendwie. Ob die in irgendeiner Form eine leichte Dekadenz hat.
Thomas: Ne, also ich finde wenn, dann eher maniriert. Dekadent wäre auch irgendwie überladen.
Detlef: Nicht zwangsläufig. Das ist nicht so einfach zu definieren.

Im umgangssprachlichen Gebrauch ist dekadent ja eher negativ belastet.
Detlef: Find ich nicht. Das klingt vielmehr bisschen schwelgerisch.
Andreas (gleichzeitig mit Detlef): Es geht eher etwas über manchen Sinn der Sachen hinaus.

Im Sinne von Superluxus, dass es manchen gegen den Strich geht, dass etwas so ist.
Detlef: Klar, aber Dekadenz hat ja auch etwas mit Luxus im Geiste und damit auch mit Freiheit zu tun. So einfach ist der Begriff wirklich nicht zu definieren, glaube ich.

Denkt ihr, dass es heutzutage eher von Nachteil ist, wenn die eigene Musik etwas bietet, das zu großartigem Nachdenken auffordert? Mal im Sinne vom Erfolg einer goldenen Schallplatte oder ähnlichem gesprochen.
Detlef: Ich habe die neue Platte ja wie gesagt auch dem einen DJ auf Ibiza vorgespielt. Der legt normalerweise House- und Discomusik auf. Ich hab ihm "Estatico" vorgespielt - für ihn als Spanier ist das sicherlich besonders nett, dachte ich mir - und recht schnell meinte er, die Musik sei profundo, sehr deep und gehaltvoll. Das hat mich gewundert. Denn natürlich sind wir der Meinung, dass wir etwas gemacht haben das sehr direkt und einfach ist. Aber es gibt ja dann doch immer wieder Leute, die der Meinung sind, das sei alles furchtbar kompliziert. Diese verschiedenen Wahrnehmungen - das ist schon sehr seltsam.

Ganz grundsätzlich habt ihr nicht das Gefühl, eure Musik stünde in sich selbst ein bisschen dem Ansinnen im Wege, sich mit der Musik auf lockere Art zu beschäftigen?
Detlef: Ne, glaub ich nicht, dass wir ... Das ist doch keine Avantgardeplatte! Um Gottes willen.
Thomas: Ich habe das Gefühl, dass die Sachen die wir machen immer das hergeben, was man darin auch sehen will oder kann. Oder hören will und kann. Das funktioniert emotional wie auch mit abstrakteren Anbindungen, Vergleichen.. Da ist schon eine gewisse Tiefe mit drin.

NN, Trotzlust, D 12 2000

... top.

Schönheit und Melancholie

Obwohl Kreidler auf Einteilungen keine Lust haben, sondern die stilistische Freiheit genießen, wurden sie über Jahre mit dem Etikett Krautrock versehen. "Das hat ein bisschen genervt, und das war sicher auch ein Grund dafür, uns stilistisch zu ändern. Ich meine, was ist denn Krautrock? Das ist doch eine ganz komische Einteilung, die etwas als Stil bezeichnen will, das in Wirklichkeit von Novalis bis NEU! reichte. Haben wir etwas mit Novalis zu tun? Ich hoffe doch nicht. Diese Verweise auf Krautrock kamen bei uns aber sicher dadurch zustande, dass Düsseldorf ein ganz bestimmtes Image hat, das von Gruppen wie Kraftwerk, NEU! und la Düsseldorf geprägt ist.

Auf unseren früheren Platten gibt es auch Beats, die stark an NEU! erinnern. Das Komische an der Sache war nur, dass ich damals, als die Presse mit Vergleichen wie NEU! ankam, diese Band noch gar nicht kannte."

Einigen wir uns also darauf, dass die Sache mit Krautrock bei Kreidler gegessen ist. Vor allem der Anhang "Rock" trifft es gar nicht mehr. Die neue Kreidler, die schlicht auch nur "Kreidler" heißt, ist Pop. Und zwar eleganter Pop, schöner Pop, nicht das, was im Hitradio unter diesem Namen läuft. Das Wort "Schönheit" fällt im Gespräch mit Detlef mehrfach. Ein hilfloser, aber treffender Versuch, die Musik zu beschreiben. "Es gibt sicher etwas Schweres und Melancholisches in unserer Musik, aber das ist nie negativ, denn wir wollten eine schöne und leichte Platte machen, die gut auch eine Sommerplatte hätte werden können. Es ist aber vielleicht gerade richtig, dass sie doch im Herbst erscheint, denn der Herbst ist ein übergang, ein bisschen schwermütig, mit Erinnerung an den gerade vergangenen Sommer verbunden. Genau diese Schwebe trifft die Stimmung der Musik eigentlich ganz gut, denn guter Pop hat meiner Meinung nach auch immer etwas mit Erinnerung zu tun." Kreidler haben eine sehr barocke Platte geschaffen: üppig, trunken und zugleich auch leicht wehmütig. Passend zu einem Film, für den Detlef bereits das Drehbuch geschrieben hat. Der Film soll in Brüssel spielen und von einem Mädchen handeln, das in einer Kunstwelt aus Schallplatten und Büchern existiert, das Archive anhäuft und über diese Archive ihre eigene Existenz definiert. "Es soll ein Zitatfilm mit sehr vielen Verweisen werden, ein Film, der mit verschiedenen Zeitebenen spielt und dem doch eine einfache Liebesgeschichte zugrunde liegt. Die Sache ist ein größeres Projekt, ein richtiger Spielfilm, für den es also Fördergelder geben müsste, um ihn realisieren zu können. Bislang bin ich an dieser Hürde gescheitert, denn ich befürchte, dass der Film als zu intellektuell eingestuft wurde, obwohl er es eigentlich gar nicht ist. Was ihn so intellektuell erscheinen lässt, ist vielleicht, dass nicht sehr viel passiert, dass Erinnerung und nicht Action im Mittelpunkt steht. Unter anderem wird darin auch an Musik erinnert, die im Brüssel der Achtziger eine wichtige Rolle gespielt hat, nämlich das Crepuscule-Label mit einer ganz eigenen, charmanten Form von Minimal-Pop und auch klassischen Sachen wie zum Beispiel die Kompositionen von Wim Mertens."

Wer an Wim Mertens denkt, muss auch an Peter Greenaway denken, zu dessen "Bauch des Architekten" Mertens die Musik geschrieben hat. Womit wir wieder beim Barock wären und der Kreis sich schließt. Pop als zeitgemäße Form des barocken Labyrinths, voller Verwirrungen und Verästelungen. Kreidler sind mit ihrer Musik zwar völlig auf der Höhe der Zeit, doch mit der Mischung aus Schönheit und Melancholie, von Euphorie und dem Wissen darum, dass jeder Moment des Glücks auch ein rasches Ende hat, erinnern sie an einen fast vergessenen Strang der Popgeschichte. "Es ist kein Zufall, dass wir Momus als Sänger für ‘Mnemorex' gewählt haben, denn er ist vielleicht einer der letzten Vertreter dieser analogen, barocken Idee von Pop, die es einmal in den Achtzigern gegeben hat. Ich denke da sowohl an das Crepuscule- wie auch an das él-Label, wo Platten voller Verweise, auch literarischer Verweise, erschienen sind. Das war eine sehr zarte, fragile Musik, deren Einfluss sicher auch bei Kreidler hörbar ist. Ich finde es interessanter, an diese Achtziger zu erinnern als an die Beats von Depeche Mode."

Kreidler setzen auf die eher dezenten Zwischentöne, ohne sentimental zu werden. Feinheit, Stil und der Mut, sich als intellektuell zu outen, werden hier noch einmal als elementare, beinahe schon wieder vergessene Pop-Werte ins Spiel gebracht. Pop war auch einmal Strategie, sich gegenüber der ganzen Inszenierung von Männlichkeit und Härte, wie sie heute vor allem wieder unter dem Vorzeichen "deutsch" en vogue geworden ist, als bewusst lasch, also feinfühlig abzugrenzen. Dieser Geist, der bei Gruppen wie Monochrome Set, Felt und Always einmal dazu geführt hat, lieber Baudelaire zu lesen als die DocMartens für den "Riot" zu schnüren, kehrt bei Kreidler in ganz eigener Form zurück. "Da gibt es witzige Querverbindungen", erzählt Detlef, "die zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Der Drummer von Felt beispielsweise hat uns bei einem Konzert in London gesehen und uns über Add N To (X) einen Brief zukommen lassen, in dem er schreibt, wie toll er uns fand. Er hat uns in einem Pop-Kontext gesehen, in dem wir eigentlich auch stehen wollen."

Schönheit ist jedoch etwas anderes als Perfektion. Der Pop-Begriff, den Kreidler ihrer neuen Platte zugrunde legten, hat nichts mit glatter, sauberer Oberfläche zu tun. "Wir achten darauf, geschmacksicher zu sein, Stil zu haben. Stil entsteht aber erst, wenn eine Sache auch Kanten hat, ganz bestimmte subversive Elemente. Zum Beispiel, dass der Beat bei unseren Stücken häufig hängt und immer nur ganz knapp groovt. Mich nervt zum Beispiel, wenn Musiker glauben, sie könnten hier in Deutschland ein perfektes, also sozusagen authentisches Soul-Stück nachbilden und damit einen Hit landen. Auch wir benutzen Soul-Zitate, aber die reiben sich ganz bewusst mit anderen Elementen in unserer Musik. Die Leute sollen schon hören, dass wir aus Düsseldorf und nicht aus Detroit kommen." - Also doch Krautrock? - "Nein, es geht eher um ein bestimmtes Flair, das nicht verlorengehen darf. Man muss einer Musik anhören können, woher sie kommt. Also jetzt nicht unbedingt die Stadt, aber doch den Kontext."

Das ist Kreidler gelungen. Ihr Kontext ist bestimmt nicht Düsseldorf, eine Stadt, in der musikalisch eher wenig passiert. Er ist auf keiner Landkarte zu finden, sondern er ist eine Stimmung, die will, dass Pop wieder ambivalent und brüchig wird.

intro, D 10 2000

... top.

Kreidler / ADD N TO (X) - Wodka und Hummer

Es dürfte schwerfallen, eindeutige musikalische Parallelen zwischen Add N To (X) und Kreidler zu finden, so man sie nicht herbeireden möchte, bewegen sich doch beide Trios mit ihrer Musik an ganz verschiedenen Orten:

Add N To (X), die gar nicht leisen, für viele ein wenig verschroben anmutenden Engländer, die ihren Musikmaschinen von Beginn an den Kampf angesagt haben und dabei auch - oder gerade - bis ans äußerste ihrer körperlichen Grenzen gehen, und Kreidler, die inzwischen "gesundgeschrumpfte", im Vergleich zu Add N To (X) eher ruhigere Formation, die immer gerne als post-rockende Pullunderband abgestempelt wurde, aber seit jeher wohl mehr auf der unermüdlichen Suche nach einer eigenen Umsetzung von etwas ist, was man vielleicht am ehesten als Popträume oder schlicht als eine mögliche Idee von Pop bezeichnen kann.

Nichtsdestotrotz gibt es zwischen den beiden Bands neben allen ganz offensichtlichen Differenzen auch Gemeinsamkeiten, sind doch beide in dem von ständig renovierten Zuschreibungen, Gesetzgebungen und Grenzsetzungen geprägten Land der Musik so etwas wie Ausnahmepersönlichkeiten - im positiven Sinne.

Weder Add N To (X) noch Kreidler haben bei ihrem Schaffen jemals ihr selbst gestecktes Ziel aus den Augen verloren, egal, was ihre Umwelt gedacht oder gesagt hat oder an welchem Punkt diese gerade stand. Der größte gemeinsame Nenner, den die sechs haben, ist aber sicherlich die Tatsache, dass sie sich nach zahlreichen Begegnungen bei Konzerten und anderen Gelegenheiten kennen, mögen und einander in dem, was sie tun, scheinbar großen Respekt zollen.
Warum also nicht diese beiden im Grunde so verschiedenen Bands einmal zusammentrommeln, um abseits privater Treffen oder der bekanntlich stets ein wenig anonym und standardisiert verlaufenden Interview-Situationen mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sie vor allem miteinander zu konfrontieren, sie unter anderen Bedingungen kennenzulernen und sie auch einmal über ganz banale Dinge sprechen zu hören?

Dass ein solches Zusammentreffen wohl kaum so verlaufen würde, wie der klassische "Runde Tisch" von seiner Intention her angelegt ist, nämlich als eine meist ordentlich moderierte und damit gesteuerte Diskussion der Teilnehmenden untereinander, war schon im Vorfeld klar. Und das nicht nur, weil Ann Shenton und Barry Smith von Add N To (X) bekannt sind für ihre Trinkfestigkeit und ihren extrem trockenen Humor. Andererseits hat wohl aber auch niemand unbedingt damit gerechnet, dass es allen äußeren Zwängen zum Trotz ein derart lustiger und angenehmer Abend werden würde - zugegeben, zahllose Runden Wodka haben das ihrige zum Verlauf des Abends beigesteuert, ihn zu einem angenehmen Selbstläufer und den von Ann Shenton verspeisten Hummer für kurze Zeit zu einem durchaus fashionablen Zeitgenossen werden lassen...

Fee Magdanz & Thomas Venker, intro, D 11 2000

... top.

MUSS ES DENN IMMER EIN BURGER SEIN?

In einer Zeit, wo man bei McBritney Essen geht und ein 'Make My Boobies One More Size'-Menü als Trend-sättigend versteht, ist es kein Wunder, dass man auf die neue deutsche Küche nichts setzt, sei sie auch noch so innovativ.

Während wir also am liebsten bei den Amerikanern in den Charts naschen, empfinden wiederum diese unsere Küche toll. Denn fragt man mal einen derer Feinschmecker, wer am besten mit dem Elektro-'Herd' kocht, so sagt der KRAFTWERK, DIE EINSTÜRZENDEN NEUBAUTEN und KREIDLER. Und nicht nur die Amis sagen das! Auch die, die normalerweise die Meister am Wok, sind stoßen darauf an. Dass die Kirschen aus Nachbars Garten natürlich immer besser schmecken als die eigenen, ist ja weitläufig bekannt, doch häufig sind die eigenen besser als ihr Ruf, man muss nur wissen, wie man sie zu genießen hat. Bei KREIDLER handelt es sich nun als Feinschmecker natürlich nicht um einen Techno-Dance-Kracher á la Ost-Bam, obwohl beide aus dem Bereich der Elektronik abstammen. Und ganz im Gegensatz zur egomanischen DJ-Kultur sind KREIDLER auch keine Ein-Mann Band, sondern zu dritt.

KREIDLER, das sind: Andreas Heise, der hauptsächlich für die Melodien zuständig ist, Detlef Weinrich, der sich in der Abteilung 'Störgeräusche' zu Hause fühlt und Thomas Klein an den Drums, oder soll man in diesem Zusammenhang besser Trommeln sagen? Marschrhythmen, wie zum 'Umzug der Liebe', schmecken den Dreien trotzdem aber überhaupt nicht. Denn hier werden keine Eintöpfe, sondern Delikatessen serviert. Mit Liebe zum Detail wird - wie schon auf den beiden letzten Alben zuvor - um jeden Ton gerungen, bis der gute Geschmack der Sieger bleibt. Ihr Rezept ist eine Keyboardfläche, die mit einem eingängigem Thema gewürzt und mit einen downtempo Beat aufgekocht wird. Alles wird Live eingespielt und hinterher am Computer verfremdet. Anlehnungen an große Meisterköche wie TANGERINE DREAM sind zwar auf der neuesten, unbetitelten Platte mehr als je zuvor unverkennbar, doch was bei KREIDLER zählt, ist mehr als bei anderen 'die Auseinandersetzung mit der Kunst an sich', versicherte mir der 'Alfons Schubeck' Düsseldorfs, Andreas Reihse. Das hört sich nur schwer verdaulich an, ist es aber nicht wirklich, denn bekanntlich ist Hunger ja der beste Koch und der kocht nicht kompliziert.

Was bei KREIDLER auf den Teller kommt ist wie Spaghettieis, es sieht interessant aus, man wundert sich zuerst, wie das gemacht wird, probiert man es aber, schmeckt es vertrauter als erwartet. Trotzdem lassen sich die Drei in Sachen Kunst nicht die Butter vom Brot nehmen. Andreas Reise, der Grafikdesign studierte, erstellte in Eigenarbeit das Cover, das einen mittelalterlichen Holzschnitt darstellt. Was das ganze mit der Platte zu tun hat? Nicht mehr als dass es so schön ist, wie die Musik, die man dann auf der CD findet? Andreas hatte sich zumindest gerade mit dem Mittelalter auseinandergesetzt und diese Antwort muss für heute reichen. Zum Schluss möchte ich trotzdem noch ein anderes Vorurteil wiederlegen, nämlich dass viele Köche den Brei verderben. Nie war das Zusammenspiel von KREIDLER so organisch wie auf dieser Platte. Und wenn sie jetzt auf Tour gehen, dann solltet Ihr euch mal von ihnen bekochen lassen, oder seid ihr schon mal bei Fertiggerichten auf den Geschmack gekommen?

Messju, unkle sally 62, D 11 2000

... top.

Kreidler

Thomas Klein, Andreas Reihse, Stefan Schneider, prima di dare vita ai Kreidler avevano un gruppo; il suo nome era Deux Baleines Blanches. Poi, una sera, suonarono in un club di Colonia, in Germania. Dopo di loro c'era un DJ (Detlef Weinrich, in arte DJ Sport). A Detlef piacque il concerto dei tre musicisti. A Thomas, Andreas e Stefan piacque il suo DJ set.

Dopo quella sera per i Deux Baleines Blanches niente fu più lo stesso, tanto che, dopo qualche settimana nacquero i Kreidler. E i Kreidler sono proprio questo: una fusione fra analogico e digitale, fra la musica suonata e quella pensata sui turntables. Questo incontro dà vita, nel 1996, al loro disco d'esordio, "Weekend". E' un album che riscuote subito parecchi entusiasmi, sia in Germania che oltremanica, tanto che il "Melody Maker" decreta il primo singolo tratto dall'album ("Fechterin") singolo della settimana.

Non solo. La band viene citata da molti artisti (David Bowie, Stereolab, Momus, Pavement) come una delle sorprese più interessanti dell'anno. Dopo un periodo di concerti (durante il 1997), i Kreidler pubblicano nell'autunno del 1998 "Appereance in the park". Dall'uscita dell'album alla fine del 1999, momento in cui il gruppo rientra in studio, i Kreidler sono ospiti di diversi festival, manifestazioni culturali, eventi multimediali, raduni di elettronica come Sonar (il famoso festival di Barcellona). Poi, nell'autunno del 2000, è la volta di "Kreidler", terzo disco della band di Dusseldorf.

DISCOGRAFIA ESSENZIALE
WEEKEND - KIFF SM, 1996
APPEAREANCE AND THE PARK - KIFF SM, 1998
KREIDLER - WONDER, 2000

N.N., Rockol, I 11 2000

... top.

Aus einer Schublade befreit
Haben mit dem dritten Album ihre Eigenständigkeit endgültig bewiesen: Kreidler.

Düsseldorf (dto). So leicht der Start für die damaligen Düsseldorfer Newcomer Kreidler 1996 inmitten des Krautrock-Hypes auch war, so schwer konnten sie später mit diesem Image umgehen und sich davon lösen. Kreidlers Karriere hatte 1996 mit dem Album "Weekend" begonnen, dass die Welt in Erstaunen versetzte. Sie passten mit ihrem Tonträger genau in diese Post-Rock-Stimmung, die einem schon auf dem Cover entgegenstrahlte: Dort blickte der Fan in eine frühlingshafte Parklandschaft, die die euphorische Stimmung des Albums symbolisierte.

Genervt sind die Kreidlers auch, weil sie aus geographischen Gründen in eine Schublade gesteckt wurden: Denn Kreidler kommen wie die Elektronikpioniere Kraftwerk aus Düsseldorf. Dabei übersahen die Kritiker leichtfertig, was die Musik erst so richtig interessant macht. Kreidler haben versucht, sich aus der Schublade zu befreien versucht: Mit ihrem Werk "Appearance In The Park" haben sie mit den Traditionen gebrochen und die Wurzeln der Band jetzt besser dargestellt. Und die liegen nicht unbedingt bei Kraftwerk. Auch NEU! und la Düsseldorf gelten schließlich als Vorbilder, sagt Andreas Reihse. Der gehört gemeinsam mit Detlef Weinrich zur Elektronik-Fraktion bei Kreidler.

Die Band will Popmusik machen
Auf "Appearance In The Park" geht es um Geschichte, denn dort ist offensichtlich Musik aus einer älteren Welt versammelt. Da trifft Neues auf Vergangenes und zitiert es in anderen Zusammenhängen. Und doch schafft es die Band, einen eigenen musikalischen Standpunkt herzustellen. "Wir wollen Popmusik", sagt Reihse gerne. "Blümchen sind Pop, Oasis und Momus auch. Und wir sind mittendrin." Aber Reihse warnt davor, ihren Pop als Gebrauchsmusik zu verstehen. Auch "Coldness" - ein Disco-Hit par excellance - soll tiefer gehen.

Die Düsseldorfer versuchen, Stimmungen nachzubauen - wechseln ständig zwischen bedrohlichen Untertönen, kalten Streicherpassagen und unterschwelligen Synthie-Miniaturen. Auffällig ist auch ein Hang zur überschwenglichen Melodie und großem Gefühl. Das gelingt deshalb besonders gut, weil sie keine Samples verwenden. So wie in dem erotischen "Tuesday", die Neuvertonung des Soundtracks zu David Cronenbergs Film "Crash".

Eigenständigkeit
Beim dritten und selbst betitelten Album zeigten 'Kreidler' dann ihre eigentliche Stärke in Richtung Eigenständigkeit. Nach dem Weggang von Bassist Stefan Schneider zu To Roccoco Rot orientierten sich die Düsssldorfer neu, nahmen die neue Platte nicht live auf, sondern produzierten sie im eigenen Studio am Computer. Die dritte Platte haben sie 'Kreidler' genannt, weil sie sie als Neuanfang verstehen.

Bei aller Einordnung und Intellektualisierung ist es dennoch die Musik, die im Vordergrund steht: "Oft wird Musik gar nicht mehr als solche wahrgenommen, sondern nur als Instrument, um Leute zu beeinflussen. Das ist respektlos. Man muss sich auch auf Musik einlassen können und sie einfach mal wirken lassen." Die künstlerische Messlatte legen Kreidler sehr hoch.

Mühelos überwinden sie die, weil sie gerade in Düsseldorf die Möglichkeit dazu haben, sich ungestört weiter zu entwickeln: Denn in der Landeshauptstadt gibt es keine große Szene, die sie musikalisch knebeln könnte. Kreidler haben ihren eigenen Sound herausgearbeitet, ganz nach dem Motto: "Sollen alle anderen doch machen, was sie wollen."

Falk Janning, Rheinische Post, D 12 2000

... top.


lives
 

Kreidler rollten Klangteppich aus
Elektro-Pop aus Düsseldorf im Glashaus

Kreidler? Nostalgiker verbinden mit diesem Begriff vermutlich zweirädrige Fortbewegungsmittel. Pop-Nostalgiker hingegen dürften sich an Bands wie Can und die frühen Kraftwerk erinnert fühlen. Dabei stellt sich im Prinzip nicht die Frage, ob Kreidler wie Can oder Kraftwerk klingen. Kreidler klingen ganz einfach wie Kreidler.

Keyboarder Andreas Reihse, Detlef Weinrich am Synthesizer und Schlagzeuger Thomas Klein haben ihren eigenen Stil, "organisierte Geräusche" aufzuführen. Live unterstützt von Alex Paulick am Bass fügen sich Fragmente zu einem faszinierendem Ganzen zusammen. Aus Tönen und kurzen Intervallen formen sich hübsche Melodien zu einem swingenden Rhythmus. Auffällig ist der Dialog zwischen Synthesizer und Keyboards. Doch bevor eines der beiden Instrumente zu dominant werden kann, greifen Bass und Schlagzeug ein und verhindern so das mögliche Aufkommen von Monotonie.

Durch diese Spannungen entstehen zauberhafte Momente. Und da die Band fast gänzlich auf Gesang verzichtet, lässt sie Töne für sich sprechen und Geschichten erzählen. Geschichten, die ein Großteil des Publikums wohl nicht verstanden hat. Anstatt sich auf die Musik zu konzentrieren und sie wirken zu lassen, wurde im Auditorium zu viel geschwätzt. Für zwei Besucherinnen schien gar die Diskussion über die Wahl des richtigen Shampoos wichtiger zu sein als die Performance.

Doch die Musiker ließen sich durch derartige Störungen nicht beeinflussen. Im Gegenteil: Mit viel Spielfreude sorgten sie für einen kurzweiligen Abend.

Thorsten Schreiber, nbk, D 1 2001

Kreidler:
Detlef Weinrich (samplers) Thomas Klein (percussió) Andreas Reihse (sintetitzadors) Alex Paulick (baix)

Arriba directament des de Düsseldorf (Alemanya) un grup que recull la tradició techno de grups com els seus conciutadans Kraftwerk per a construir un discurs musical propi, el qual va sorprendre positivament la crítica amb un gloriós debut discogràfic (Weekend, 1996) i que es va confirmar amb el més recent Appearance and the park (1998). Postrock, nou pop alemany o electrònica fluctuant són alguns dels qualificatius que s'han utilitzat per intentar descriure el so d"un grup amb una clara vocació experimental, i que visitarà Terrassa per primer cop després del seu pas triomfal pel Sónar 99. Terrassa tindrà el privilegi de ser una de les primeres ciutats europees on Kreidler presentarà el seu nou treball, Kreidler (2000), un estimulant viatge per la música més actual i amb vocació universal.

Es van formar el 1994, com a banda de suport per a espectacles d'spoken word o recitals de poesia, tot i que aviat van veure que la seva creació també tenia valor de forma autònoma. I quasi sense voler-ho es van convertir en exponents de l'avantguarda musical mundial, en el vessant postrock. El baixista Stefan Schneider, el bateria Thomas Klein i el teclista Andreas Reihse, procedents de la ciutat alemanya de Düsseldorf, van començar a composar música amb la mirada posada en el krautrock dels anys setenta, que van liderar grups com Can, Faust i NEU!, i van coincidir en el temps amb la revisió del gènere que estaven duent a terme altres grups alemanys, com Tarwater i Mouse on Mars, i americans, especialment de l'àrea de Chicago, com Tortoise i Trans Am. De seguida es va afegir a la formació el discjockey i manipulador del sampler Detlef Weinrich, que els distanciava en certa manera del postrock més estricte i que els portava a un altre gran calaix, el del pop electrònic, en el que també hi havia grups anglesos com Broadcast, Pole, Plone o Isan.

El primer disc, Weekend, el van publicar el 1996 i des de llavors han mantingut el ritme d'un àlbum cada dos anys. El segon va ser Apperance and the park, que els confrimava com a posseidors d'un discurs únic i ple d'una màgia especial, i acaben de tornar a la actualitat amb un treball homònim, en el que ja no hi ha participat Schneider, i que compta amb la col-laboració, de moment com a membre circumstancial, del baixista Alex Paulick. En la meitat d'aquesta evolució, van treure un disc de duració mijtana, Resport, en el que músics com Jim O'Rourke, Pyrolator o Robert Lippock (de To Rococo Rot) versionaven les seves cançons, i també van deixar petjades puntuals en recopilatoris com Freestyle files, Vol 4 i 5, Theatre of sound o Mind the gap.

Mentre tocaba a Kreidler, Schneider ja va començar a participar en un projecte paral-lel de textura similar, To Rococo Rot, que ara l'ocupa a temps complet. Però la seva marxa no ha estat traumàtica. Els segueix recolzant el mateix enginyer de sempre, quasi un membre més, David Nash. I les noves cançons mantenen l'atmosfera misteriosa, tot i que s'acosten més al concepte de pop, de sonoritat accesible i estructura identificable dins de la seva relativa complexitat. Hi ha més talls vocals. En la peça Mnemorex, hi col-labora Momus, compositor desenfadat i iconoclasta que va realizar els temes del seu darrer disc per encàrrec de diferents particulars i empreses disposades a pagar una certa cantitat de diners.

A pesar del seu reconeixement intenacional, Kreidler només han actuat a l'Estat espanyol el 1999 dins del Festival de Música Avançada i Art Multimèdia Sónar, i ara tornen per fer el seu primer concert com a protagonistes absoluts a Terrassa, dins del festival del Nou Mil-leni que organitza l'ajuntament i que comptarà també amb concerts de jazz, teatre contemporani i projeccions cinematogràfiques. L'actuació de Kreidler serà el dimecres 27 de desembre a la Nova Jazz Cava i serà precedida per la sessió dels discjockeys Jaumètic i Obokaman, del col-lectiu Exòtica Club.

DISCOGRAFIA Weekend (Kiss SM/PIAS, 1996) Appearance and the park (Kiss SM/Mute, 1998) Kreidler (Wonder/Mute, 2000)

NN, Exotica, E 12 2000

... top.


Groove, D 2000; Financial Times, D 2000; The Guardian, UK 2000; Vogue Italia, I 2000, Reviersport, D 2000


... top.